Blindenschrift in Zeiten von Smartphones
Vor 140 Jahren wurde Braille zur international verbindlichen Blindenschrift erklärt. Sie ermöglicht Blinden aus aller Welt, sich schriftlich auszudrücken – doch mittlerweile bieten ihnen auch Smartphones allerhand neue Kommunikationsmöglichkeiten. Der Beitrag des Arte Journals erörtert, ob die Blindenschrift in diesem Kontext an Bedeutung verliert.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung während Corona sicherstellen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, besondere Gefahrenlagen für Menschen mit Behinderungen zu identifizieren sowie Maßnahmen zu treffen, die ihren Schutz und Sicherheit gewährleisten.
Mehr lesen über „Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung während Corona sicherstellen”Review: Perspektive Inklusion! Mixed-Abilities im Tanz – die Forward Dance Company stellt sich vor
In der neuen Veranstaltungsreihe Perspektive Inklusion! werden sächsische Kunstschaffende und WissenschaftlerInnen zu Wort kommen, die sich innovativ mit der Frage auseinandersetzen wie Inklusion in der künstlerischen Ausbildung und Praxis realisiert werden kann.
Thema der Auftaktveranstaltung waren die aktuelle Ausbildungs- und Arbeitssituation von Tanzschaffenden mit normativen und nicht normativen Körperlichkeiten sowie die unterschiedlichen Sehgewohnheiten und Körperbilder im zeitgenössischen Tanz.