Im Seminar wird sich dem Thema Vielfalt aus Sicht der diversitätsbewussten Bildung angenähert. Dabei wird diskutiert, was die „Anderen“ anders macht und wie Kategorisierungen und
Zuschreibungen entstehen. Daraus sollen Ableitungen für das sozialpädagogische Praxishandeln getroffen werden.
Ansätze für eine Pädagogik der Vielfalt
Ort
Trebsen
Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Theaterprojekte zu Biographien der Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbreche
Schultheater-Wettbewerb: Bundesweit sind Jugend- und Schultheatergruppen aufgerufen, Biographien von Opfern der NS-„Euthanasie“-Verbrechen ins Zentrum eines selbst entwickelten Bühnenstücks zu stellen. Die Theaterproduktionen können neben Fakten auch Fiktionen und Bezüge auf aktuelle gesellschaftspolitische Diskurse, wie z.B. den Umgang mit Menschen mit Behinderungen, bioethische Fragestellungen oder die Sterbehilfe, beinhalten. Die Stücke können als Drama, dokumentarisches Theater, szenischen […]
Mehr lesen über „Theaterprojekte zu Biographien der Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbreche”Zoom-Performance „ich bin“ mit Jana Zöll
online, 05.02.2021, 20:00 Uhr, Theater der Jungen Welt, Leipzig | Im Rahmen der Spielzeitreihe „Challenge Accepted“ im Theater der Jungen Welt (Leipzig) beschäftigt sich Jana Zöll in der Performance „ich bin“ performativ mit den Themen Körper, Identität und Selbst- und Fremdzuschreibungen. Immer vor der Fragestellung, inwiefern das Einordnen in Kategorien dem Wunsch nach einer offenen […]
Mehr lesen über „Zoom-Performance „ich bin“ mit Jana Zöll”