Ziel der Ausbildung ist es, dass Wissen und die Lebenswelt von angehenden Bildungsfachkräften aus ExpertInnensicht an Lehr-, Fach- und Führungskräfte vermittelt wird. Die bisher an Universitäten gelebte Praxis über Menschen mit Behinderung zu sprechen, soll aufgebrochen werden und somit die Annahmen über den „Personenkreis“ der Menschen, die in einer behindernden Wirklichkeit leben. Bildungsfachkräfte werden qualifiziert Seminare an der Universität zu gestalten, Beratungen durchzuführen und Forschungsprojekte zu begleiten. Dabei richtet sich der inhaltliche Schwerpunkt an Fragen zu In- und Exklusionsprozessen aus. Diese Prozesse werden in Seminaren in ganzer Semesterlänge, Workshops, Vorlesungssitzungen und Konferenzbeiträgen thematisiert und auf die Lebenswelten, spezifischen Bedarfe und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen übertragen.
TU Dresden und Uni Leipzig bilden Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Bildungsfachkräften aus
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”Videos mit Untertiteln barrierefrei machen
Dieser Blog zeigt wie man Videos untertiteln kann und sie damit auch für Personen zugänglich macht, die nicht hören können, oder auch für Personen, die ihre Videos ohne Ton anschauen.
Mehr lesen über „Videos mit Untertiteln barrierefrei machen”