Wie hört sich das Leben an. Eine traurige Melodie, eine holprige, eine zärtliche. Oder gibt es Momente in deinem Leben, in denen du eine besondere Melodie vernommen hast? Oder gibt es die Sehnsucht nach einer besonderen Melodie? Die Form des Geschriebenen ist jedem selbst überlassen. Es kann eine Geschichte, ein Märchen, ein Tagebucheintrag, ein Brief, ein Gedicht, etc. sein. Es sollte alles nicht länger denn 5 A4-Seiten sein. Die Sprache, in der geschrieben wird, ist jedem selbst überlassen. Für Menschen, die Probleme mit dem Schreiben haben, gibt es auch die Möglichkeit, einem Schreiber die Geschichte zu erzählen, der sie dann aufschreibt. Der sollte mit genannt werden als Helfer.
Bewerbungsschluss: 15.09.2019
b-bobs-Literaturpreis für Menschen mit Behinderung: „Es hört sich an wie eine Melodie“
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Am 2. März 2018 fällt der offizielle Startschuss für die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich. Im Rahmen einer Fachveranstaltung im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wird die Servicestelle ihre Angebote auf Landesebene vorstellen.
Mehr lesen über „Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich”kommende Projekte beim farbwerk e.V. Dresden
8. September 2018: „Bewegung der Stühle“ – Straßenaktion / Performance im öffentlichen Raum 27. Oktober 2018: Premiere „Club der anders begabten Bürger“ im Kleinen Haus KH 3 / Staatsschauspiel Dresden mit „Küssen fetzt!“ Weitere Informationen
Mehr lesen über „kommende Projekte beim farbwerk e.V. Dresden”Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Amateo Award 2022: Jetzt bewerben!
Tanz, Musik, Theater, Street Art und mehr – partizipatorische Kunstprojekte unterschiedlichster Art sind willkommen, sich für den Amateo Award 2022 zu bewerben.
Mehr lesen über „Amateo Award 2022: Jetzt bewerben!”Gerechte Kulturförderung
In fünf Veranstaltungen informiert Un-Label darüber, was fördernde Organisationen und Antragsteller:innen wissen sollten.
Mehr lesen über „Gerechte Kulturförderung”