In diesem Online-Seminar erfahren Teilnehmende mehr über die Anforderungen an eine barrierefrei gestaltetet Webseite, außerdem Wissenswertes über die gesetzlichen Grundlagen und die Bedarfe der Zielgruppen von barrierefreien Webseiten.
Online-Seminar: Anforderungen an barrierefreie Webseiten
Im Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in das Thema Barrierefreiheit für Webseiten. Sie bekommen einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, die Anforderungen der Hauptzielgruppen bei der Nutzung digitaler Medien und lernen worauf es ankommt bei der Gestaltung barrierefreier Webseiten. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Termin: 11. September 2020 | 10:00 – 12:00 Uhr
Das Online-Seminar ist eine Kooperation zwischen dem dzb lesen – Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, Digitalwert – Agentur für digitale Wertschöpfung, Scouts – Gebärdensprache für Alle und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Inklusionsnetzwerk Sachsen: Gesichter der Inklusion gesucht
Das Inklusionsnetzwerk Sachsen sucht für seine Kampagne in den sozialen Medien und auf www.inkusionsnetzwerk-sachsen.de Gesichter der Inklusion: Menschen, die sich auf ihre Art und Weise für das Miteinander in Sachsen einsetzen. Das können beispielsweise Lehrer sein, die inklusiv unterrichten; Mütter und Väter, die für ihr behindertes Kind Rechte einfordern; Betroffene, die für mehr Barrierefreiheit eintreten; […]
Mehr lesen über „Inklusionsnetzwerk Sachsen: Gesichter der Inklusion gesucht”Corona-Pandemie und soziale Teilhabe älterer Menschen
In dem Beitrag “Wie die Corona-Pandemie die soziale Teilhabe älterer Menschen verändert – und was nun zu tun ist” von Karl Michael Griffig werden die Veränderungen für die soziale Teilhabe älterer Menschen durch die Corona-Pandemie diskutiert. Es wird vor den schädlichen Folgen der häufigen Gleichsetzung von Alter und Krankheit gewarnt. Diese ignoriere die Vielfalt des […]
Mehr lesen über „Corona-Pandemie und soziale Teilhabe älterer Menschen”