online, 05.02.2021, 20:00 Uhr, Theater der Jungen Welt, Leipzig | Im Rahmen der Spielzeitreihe „Challenge Accepted“ im Theater der Jungen Welt (Leipzig) beschäftigt sich Jana Zöll in der Performance „ich bin“ performativ mit den Themen Körper, Identität und Selbst- und Fremdzuschreibungen. Immer vor der Fragestellung, inwiefern das Einordnen in Kategorien dem Wunsch nach einer offenen Gesellschaft eigentlich widerspricht.
Zoom-Performance „ich bin“ mit Jana Zöll
Die Fragen ‚Wer bin ich?‘, ‚Worüber definiere ich mich?‘ und ‚Was macht mich aus?‘ sind zentral für die Ausbildung von Identität. Identität ist oft die Summe dessen, wie wir sind oder sein wollen und dem wie wir gesehen werden und gesehen werden wollen. Zuschreibungen wie Geschlecht, Behinderung, Herkunft oder Sexualität sind hierbei oft Kategorien, auf die wir zurückgreifen, wenn wir andere Menschen oder uns selbst beschreiben wollen.
Doch was bedeuten diese Zuschreibungen in Bezug auf Identität? Anhand welcher Merkmale werden sie gefällt? Und fallen manche mehr ins Gewicht als andere? Welche Perspektive ist letzten Endes entscheidend bei der Frage nach Identität – die Fremd- oder die Eigenperspektive?
Im Rahmen der Spielzeitreihe „Challenge Accepted“ beschäftigt sich Jana Zöll in der Zoom-Performance „ich bin“ performativ mit den Themen Körper, Identität und Selbst- und Fremdzuschreibungen. Immer vor der Fragestellung, inwiefern das Einordnen in Kategorien dem Wunsch nach einer offenen Gesellschaft eigentlich widerspricht.
„Ich bin“ ist der Auftakt der Spielzeitreihe „Challenge Accepted“. Jede Spielzeit kann sich ein neuer externer Künstler oder Künstlerin in vier Aufführungen unserem Publikum stellen. Welche Ideen in den vier Aufführungen jeweils auf die Bühne kommen, bestimmt der Gast. Was wir davon haben? Neue künstlerische Einflüsse und Außenperspektiven. Was ihr davon habt? Vier spannende Aufführungen und ein TDJW, wie ihr es vermutlich noch nicht gesehen habt. Diese Spielzeit wagt sich Jana Zöll in die Höhle der jungen Theaterlöwen. Die Leipziger Performerin, Schauspielerin, Tänzerin, Autorin und Inklusionsberaterin nimmt die Herausforderung an und begleitet künstlerisch unsere Spielzeit 20/21.
Die erste der vier Aufführungen, die Performance „Ich bin“ wird live über die interaktive Videokonferenzsoftware Zoom stattfinden.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
#BarrierefreiPosten
Instagram, Twitter, facebook und Co – wie kann das barrierefrei gehen? Das zeigt dieses Online-Portal.
Mehr lesen über „#BarrierefreiPosten”Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Am 2. März 2018 fällt der offizielle Startschuss für die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich. Im Rahmen einer Fachveranstaltung im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wird die Servicestelle ihre Angebote auf Landesebene vorstellen.
Mehr lesen über „Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur
Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, die Übertragung von Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreie Formate wie Brailleschrift, Großdruck oder Hörbuch stärker öffentlich zu fördern. Ebenso sollten sie Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mehr Mittel für den Ausbau ihrer Barrierefreiheit zur Verfügung stellen. Bislang haben blinde, seh- und lesebehinderte Menschen in Deutschland Zugang zu […]
Mehr lesen über „Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur”Bundesteilhabepreis 2019: Inklusive Mobilität
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt erstmals in diesem Jahr den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Ab sofort können sich Interessierte bewerben. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen und/oder den ländlichen Raum übertragbar sind. Der Bundesteilhabepreis wird als Teil der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) […]
Mehr lesen über „Bundesteilhabepreis 2019: Inklusive Mobilität”