Mit dem Programm „Internet für alle“ von Aktion Mensch werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert.
Internet für alle
Wir leben in einem digitalen Zeitalter. Beruflich und privat nutzen wir immer mehr digitale Technik. Sie ist ein Tor zu Information, Kommunikation und Bildung. Allerdings sind digitale Angebote nicht immer leicht zu bedienen. Für viele Menschen ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben deshalb erschwert – oder sogar unmöglich. Digitale Barrieren sind insbesondere für Menschen mit Behinderung aber auch für viele andere ein großes Problem. Die Aktion Mensch möchte dies mit dem Aktionsförderangebot „Internet für alle“ ändern.
Das Programm soll insbesondere Menschen mit Behinderung eine selbstbestimmte und chancengleiche Teilhabe durch Internetnutzung ermöglichen. Was braucht es dazu? Zunächst einmal barrierefreie Zugänge. Außerdem ist es wichtig, dass Menschen wissen, wie sie mit dem Internet und digitalen Medien umgehen. Es braucht also eine ausreichende Anwendungs- und Nutzungskompetenz der digitalen Technologien. Ist das erreicht, ist die Grundlage für eine aktive Teilhabe geschaffen: Die Nutzer können Angebote konsumieren oder selbst mitgestalten.
Das Förderangebot „Internet für alle“ gibt Mitarbeitern und Nutzern von Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Kinder- und Jugendhilfe die Möglichkeit, an Qualifizierungsmaßnahmen in drei verschiedenen Bereichen teilzunehmen:
- Medienkompetenz
- Bedienung und Handhabung der Technik
- Sensibilisierung für die eigene Rolle
Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Kinder- und Jugendhilfe werden dabei zum Beispiel für das Thema digitale Barrierefreiheit sensibilisiert. Sie erfahren auch, wie sie die Bedarfe ihrer Nutzer ermitteln und passende Angebote für sie finden. Ein wichtiger Schritt, um die Nutzer zu empowern und ihnen mediale Teilhabe zu ermöglichen.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
Fachtag am 18. Dezember 2019 in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
Mehr lesen über „DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen”Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Amateo Award 2022: Jetzt bewerben!
Tanz, Musik, Theater, Street Art und mehr – partizipatorische Kunstprojekte unterschiedlichster Art sind willkommen, sich für den Amateo Award 2022 zu bewerben.
Mehr lesen über „Amateo Award 2022: Jetzt bewerben!”Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019
Der „Inklusionspreis für die Wirtschaft“ wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Herrn Hubertus Heil, 2019 bereits zum siebten Mal verliehen. Mit ihm werden Unternehmen ausgezeichnet, die auf innovative und vorbildliche Weise zeigen, wie Inklusion im Arbeitsleben gestaltet und das Potenzial von Menschen mit Behinderungen genutzt werden kann. Einreichungs-/ Bewerbungsfrist: 31.10.2018 weitere […]
Mehr lesen über „Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen
Am 27.11.2020 wird ein 48-Stunden Hackathon stattfinden, um die digitalen Rahmenbedingungen mittels open-source Lösungen für mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Kulturveranstaltungen zu verbessern. Der Hackathon wird von „KuDiBa – Kultur Digital Barrierefrei“ organisiert, einer gemeinsamen Initiative von Handiclapped-Kultur Barrierefrei e.V. und MusicTech Germany e.V.
Mehr lesen über „Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen”Reale Barrieren im virtuellen Raum
Welche Barrieren sich für Menschen mit Seheinschränkung in VR-Anwendungen ergeben können, wurde in einer Online-Diskussion festgehalten.
Mehr lesen über „Reale Barrieren im virtuellen Raum”