Sächsischer Inklusionspreis 2022
Bewerbung noch bis 31. August 2022 möglich!
Der Landesbeauftragte für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Herr Michael Welsch, hat den mit insgesamt 7.500 Euro dotierten Sächsischen Inklusionspreis 2022 ausgeschrieben.
Unter dem Leitmotiv: »So geht sächsisch inklusiv!« will der fünfte Sächsische Inklusionspreis 2022 Praxisbeispiele auszeichnen, die den Gedanken der Inklusion aktiv und nachhaltig voranbringen und die die Intentionen der UN-Behindertenrechtskonvention transportieren sowie das gelungene inklusive Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung erfahrbar machen und zur Nachahmung anregen.
Teilnehmen können alle im Freistaat Sachsen ansässigen Organisationen, Vereine, Kommunen, Einrichtungen, Initiativen, Projekte gleich welcher Rechtsform. In jeder Kategorie wird ein Preisträger mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 EUR ausgezeichnet.
Der Sächsische Inklusionspreis 2022 wird unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler im Rahmen eines Festaktes im Plenarsaal des Sächsischen Landtages am 2. Dezember 2022 in Dresden verliehen.
Voraussetzung für eine Bewerbung um den Sächsischen Inklusionspreis 2022 ist, dass Ihr Beispiel im Freistaat Sachsen angesiedelt ist. Zur Bewerbung zugelassen werden laufende oder bereits abgeschlossene Projekte, aber keine Konzepte oder Vorhaben. Für eine Bewerbung um den Sächsischen Inklusionspreis 2022 nutzen Sie bitte die auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen zur Verfügung stehenden Bewerbungsformulare.
Bewerbungen können noch bis zum 31. August 2022 in den fünf einzelnen Kategorien für nachfolgend aufgeführte Bereiche eingereicht werden:
- Kategorie »Digitale Barrierefreiheit«
für den Bereich: »Angebote zur Digitalen Barrierefreiheit im Freistaat Sachsen« - Kategorie »Kinder & Familie«
für den Bereich: »Zusammenleben in Familie – Angebote für Eltern und Kinder« - Kategorie »Kultur«
für den Bereich: »Kultur gemeinsam gestalten« - Kategorie »Tourismus«
für den Bereich: »inklusiv (er) leben« - Kategorie »Wohnen«
für den Bereich: »Gemeinsam selbstbestimmt wohnen – Gemeinsam selbstbestimmt leben«
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Kulturförderung gerecht gestalten
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für KulturakteurInnen und KulturnutzerInnen mit
Behinderung in und durch Maßnahmen der Kulturförderung.
Blindenschrift in Zeiten von Smartphones
Verliert die Blindenschrift an Bedeutung?
Mehr lesen über „Blindenschrift in Zeiten von Smartphones”Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“ 2018
Kultureinrichtungen und Kulturschaffende aus Sachsen können sich für den diesjährigen Förderpreis bewerben.
Mehr lesen über „Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“ 2018”Euward 2020
Mit dem euward soll das künstlerische Schaffen von KünstlerInnen mit kogntiver Beeinträchtigung sichtbar gemacht werden. Noch bis zum 20. Mai 2020 können sich KünstlerInnen bewerben.
Mehr lesen über „Euward 2020”