Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) ist eine zentrale Anlaufstelle in Sachsen für Betroffene von Diskriminierung. Neben Beratungen im Diskriminierungsfall bietet das ADB Trainings, Workshops und Schulungen zu den Themen Diskriminierung und Antidiskriminierung, zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), zu einzelnen Diskriminierungsmerkmalen, zu Grundlagen der Barrierefreiheit, Leichte Sprache, barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Informationen sowie zu Antidiskriminierungspädagogik.
Antidiskriminierungsbüro Sachsen
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) versorgt blinde und sehbehinderte Menschen mit einem vielfältigen Informations- und Literaturangebot. Es ist nicht nur Bibliothek: das dzb erstellt für ihre Auftraggeber, d. h. für Museen, Verlage, Vereine, Universitäten, barrierefreie Informations- und Kommunikationsmittel und bietet Beratung und Schulung in Sachen Barrierefreiheit an.
Diversity Arts Culture – Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung
Die gesellschaftliche Vielfalt soll sich stärker als bislang im Berliner Kulturbereich widerspiegeln. Um dieses kulturpolitische Ziel umzusetzen, hat der Berliner Senat Diversity Arts Culture – Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung unter dem Dach der Kulturprojekte Berlin eingerichtet. Das Projektbüro ist eine Koordinations- und Servicestelle, die die Diversität im Berliner Kulturbereich fördert. Mit seinem Auftrag möchte Diversity Arts Culture langfristig strukturelle und institutionelle Diskriminierungsformen abbauen. Dazu berät das Projektbüro Kultureinrichtungen und die Kulturverwaltung, initiiert Modellprojekte und veranstaltet Workshops zu Diversitätsthemen.
Adresse
Diversity Arts Culture – Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung
Website
EUCREA – Verband Kunst und Behinderung
EUCREA ist der Interessenverband von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung im deutschsprachigen Raum. Neben der Sensibilisierung von Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen, Politik und Verwaltung für die Potentiale einer inklusiven Kulturarbeit, entwickelt EUCREA Modellprojekte, regt Kooperationen an und arbeitet an der Weiterentwicklung von Ausbildungsmöglichkeiten und Beschäftigungsfeldern für Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung.
Inklusionsnetzwerk Sachsen
Wir sind Netzwerkpartner des Inklusionsnetzwerk Sachsen. Das Inklusionsnetzwerk Sachsen ist ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH Sachsen) und möchte unterschiedliche Akteure und Akteurinnen mit und ohne Behinderungen aus unterschiedlichen Bereichen für eine „Inklusion von unten“ zusammenbringen. Über eine Internetplattform können sich Akteurinnen und Akteure sachsenweit vernetzen, sich austauschen und gemeinsame Projekte initiieren.
Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
Die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen unterstützt Akteurinnen und Akteure des Hochschulbereiches bei der Umsetzung von Gleichstellung und Inklusion.
kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
kubia ist ein Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion. Als Fachforum und Serviceplattform informiert kubia über die Themenschwerpunkte Kulturgeragogik, Kulturelle Bildung im Alter, inklusive Kulturarbeit, Förderung des Generationendialogs, Kunst und Kultur in der Pflege und bei Demenz, Stärkung des kulturellen Engagements, Kulturteilhabe älterer Migrantinnen und Migranten, internationale Trends und Forschung sowie über die Seniorentheaterszene in Nordrhein-Westfalen.
Netzwerk Kultur und Inklusion
Die Servicestelle ist Mitglied im Netzwerk Kultur und Inklusion. Seit 2015 fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien das Netzwerk Kultur und Inklusion, für das die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW die Trägerschaft in Kooperation mit dem Verein InTakt e.V. übernommen hat. In ihm sollen Themenfelder diskutiert und weiterentwickelt werden, welche die praktische Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in künstlerischen und kulturellen Feldern aufgeworfen hat. Als Dialog- und Fachforum bringt das Netzwerk Erfahrungen und Ansätze aus Theorie und Praxis, Wissenschaft und Forschung, Verbändelandschaft und Politik in Austausch.
Pro Infirmis – Fachstelle Kultur Inklusiv
Die Fachstelle setzt sich nachhaltig für eine inklusive Kultur in der Schweiz ein. Dazu begleitet sie Kultureinrichtungen in der gesamten Schweiz auf dem Weg zu einer inklusiven Kulturarbeit und vergibt das Label «Kultur inklusiv» an diese Einrichtungen.