Videokonferenz-Programme
Web- oder Videokonferenz-Programme gehören in Beruf und Freizeit inzwischen zum Alltag. Damit allen Menschen die Teilhabe an Webkonferenzen ermöglicht werden kann, ist die Barrierefreiheit der Programme Voraussetzung für die Nutzbarkeit.
Wie barrierefrei sind die einzelnen Videokonferenz-Programme?
In einer tabellarischen Übersicht wurden die einzelnen Konferenz-Tools verglichen und ihre Barrierefreiheit bewertet. Einige Anbieter:innen von Videokonferenz-Programmen hatten die Barrierefreiheit von Beginn an mit beachtet. Andere erkennen erst jetzt die Notwendigkeit und liefern nach und nach Updates, um die Programme möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Über den tabellarischen Vergleich
Die Tabelle zeigt den aktuellen Stand der gängigen Videokonferenz-Programme hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit und bietet die Möglichkeit zum direkten Vergleich. Die Tabelle wurde von der KickIn! Beratungsstelle für Inklusion im Fußball erstellt. Der Fokus bei der Aufteilung in verschiedene Bewertungskategorien liegt dabei nicht auf den verschiedenen Behinderungen. Vielmehr stehen die Zugangsbedarfe im Zentrum, die für die barrierefreie Nutzung der Programme für verschiedenste Zielgruppen elementar sind.
Verglichen werden die Programme Adobe Connect, BigBlueButton, Cisco Webex, Google Meet, GoToMeeting, Jitsi Meet, Microsoft Teams, Skype und Zoom.
Weitere Beiträge der Kategorie Digitale Barrierefreiheit
Wie inklusiv kann digital?
In der Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes diskutiert Steven Solbrig, Mitglied des Runden Tisches über die Zukunft von Kultureinrichtungen.
Mehr lesen über „Wie inklusiv kann digital?”Umfrage zu Videokonferenzen
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband führte eine Umfrage zu Videokonferenzsystemen durch.
Mehr lesen über „Umfrage zu Videokonferenzen”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
How-to: Vielfalt in Texten erzählen
Worte haben Gewicht. Umso bedeutsamer ist ein bewusster und diskriminierungssensibler Sprachgebrauch, gerade in Bildungskontexten. Drei exemplarische Angebote geben Empfehlungen, wie dies gelingen kann. weitere Informationen:
Mehr lesen über „How-to: Vielfalt in Texten erzählen”Einfach mal innehalten?
Durch unreflektierte Kommunikation können Menschen diskriminiert werden. Die Künstlerin Annton Beate Schmidt erklärt auf Leidmedien.de, warum es sich nicht lohnt, mit Wut im Bauch darauf zu reagieren.
Mehr lesen über „Einfach mal innehalten?”