Pages
Posts by category
Termine
- Das kleine 1x1 der Diversitäts-AG
- Gemeinsam. Solidarisch. Safespace. Awareness in selbstorganisierten Gruppen
- PERSPEKTIVWECHSEL! Sehbehinderung und Blindheit im Museum
- International Conference Dance & Health: Dance with Elderly
- Veranstaltungen inklusiv und barrierefrei
- Grundlagen der Leichten Sprache
- „Barrierefreies Museum“ – Welche Kriterien gelten?
- Infosession Barrierefreie Veranstaltungen
- Erinnern mit Behinderung? Digitaler Austausch für eine vielfältige Erinnerungskultur
- Inklusive Medienpädagogik
- Öffentliche Bibliotheken inklusiv und barrierefrei
- Kulturelle Teilhabe mit dem Persönlichen Budget
- Ruhestand? Weitermachen! Alter(n) in der Kunst
- Zugänglichkeit in der Clubkultur
- Netzwerktreffen
- Runder Tisch für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten
- Barrierefreie Bibliotheken in Sachsen: Fachgespräch
- Inklusive Theaterpraxis: Relaxed Performance
- Das Museum: Wandel für Inklusion
- Künstlerische Assistenz: Künstler*innen mit Behinderung bedarfsorientiert begleiten
- Masterclass mit Candoco Tänzerinnen Anna Seymour & Markéta Stránská
- aesthetics of access
- Aesthetics of Access
- Audiodeskription – Theater kann sich hören lassen
- Golden Age - der sprechende Körper
- Inklusionsorientierte Kunstvermittlung
- Europe Beyond Access: disability and transforming the cultural ecosystem
- All inclusive?! Grundlegende Gedanken zu Inklusion im Musizierunterricht
- Workshop für Kunst- und Kultureinrichtungen
- DOK Day: Kino ohne Barrieren
- Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung: FORSCHUNG
- Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung: KULTURBETRIEB
- Grundlagen der Leichten Sprache
- Grundlagen der Leichten Sprache
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
- Veränderungsmanagement: Erfolgsfaktoren und Umgang mit Widerständen
- Normen und Standards für Barrierefreiheit – ein Überblick
- Digitale Barrierefreiheit in Sachsen
- Barrierefrei Feiern! Wie Festivals & Co inklusiv und barrierefrei werden
- Berührungsängste abbauen. Barrierefreie Service- und Empfangskultur im Museum
- "Hören, was andere sehen" Symposion zur Audiodeskription am Theater
- „Aufzug darf im Brandfall nicht genutzt werden“ – Barrierefreie Flucht- und Rettungskonzepte
- Inklusion in der praktischen, professionellen Theaterpädagogik
- Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
- Kulturjournalismus und inklusive darstellende Kunst / Teil 2
- Modul 1 der Qualifizierungsreihe "Theater der Vielen"
- Inklusives (theater-)pädagogisches Anleiten
- Mit Avataren gegen Barrieren – Wie inklusiv kann digital?
- Runder Tisch für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten
- Infoveranstaltung – Inklusion für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Ideen, Wünsche, Tipps
- Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei Kinderwunsch und Elternschaft
- Gehörlosenkultur
- Hexen, Helden, Horrorclowns. Und andere Erzählungen über Behinderung
- Kultur in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
- Alternde Künstler:innen
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb: Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Barrierefreie Festivals
- Netzwerktreffen zum Thema "Digitale Barrierefreiheit"
- Grundlagen der Leichten Sprache
- Sensibilisierung für eine zielsichere, attraktive und gleichberechtigte Kommunikation in Stellenausschreibungen
- »Für alle«!? Sensibilisierung für eine zielsichere, attraktive und informative Bewerbung kultureller Angebote
- Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
- Inklusionsorientierte Kunstvermittlung
- Digitale Barrierefreiheit – Das Wichtigste für Vereine und Kommunen
- Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- Tanz und Gebärdensprache – ein mixed-abled Workshop
- Internationales Symposium ALL IN 2022
- Musikalische Teilhabe für alle! Die Musiklehre der Zukunft ist inklusiv
- Psychische Gesundheit und Leistungsdruck
- Barrierefreie Leit- und Orientierungssysteme
- Social Media barrierefrei
- Einstieg in die Leichte Sprache für Theaterschaffende
- Unsichtbare Behinderungen
- Barrierefreies Web - Standards
- Einstieg in die einfache Sprache für Theaterschaffende
- Film und Filmgespräch. Tod Brownings „Freaks“ (1932)
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- »Für alle«!?
- Das Museum: Wandel für Inklusion
- Runder Tisch für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten
- Infoveranstaltung – Die Beratungsstelle EUTB in Dresden
- Informationsveranstaltung „Digitale Barrierefreiheit erfolgreich umsetzen“
- Werkstatt Inklusion! Normen und Standards für Barrierefreiheit – ein Überblick
- Kreativ-Labor „Aesthetics of Access“
- Klischeefrei schreiben über Menschen mit Behinderung
- Crip Time - Kunstgespräche Digital
- Crip Time - Kunstgespräche Digital
- Vortrag: Die UN-Behindertenrechtskonvention. Ein Zaubertrank, der Flügel verleiht
- Auftrag Inklusion! Wie beginnen? Fünf Berichte aus der Praxis
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
- Inklusionsorientierte Kunstvermittlung
- 6. Deutscher EngagementTag: Zivilgesellschaft zwischen Krisen und Nachhaltigkeit: Neue Themen - Zukunft schaffen!
- Anti-ableistische Kulturarbeit - Grundlagen
- Werkstatt Inklusion! Universelles Design
- Informationsveranstaltung: Antidiskriminierungsberatung in Sachsen
- euro-scene Leipzig: Unprofessionelle Welten?
- Werkstatt Inklusion! Barrierefrei im Netz
- Digitale Barrieren erfolgreich melden – Online-Veranstaltung der Durchsetzungsstelle
- Live dabei barrierefrei!
- Literatur in einfacher Sprache
- Intensivkurs Chorarbeit mit Senior_innen
- Augen an, Stimme aus! Theaterarbeit mit Gehörlosen und Hörenden
- 3. Fach-Kongress "Live-Musik und Inklusion"
- United Inclusion: Präsentation der Ergebnisse
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb: Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen barrierefrei umsetzen
- Inklusive Öffentlichkeitsarbeit
- BETAKONFERENZ. Vierte Netzwerkkonferenz für Kultur- und Kreativschaffende in Sachsen
- Viels(ch)ichtig. Gelingensbedingungen inklusionsorientierter Kunstvermittlung
- Online-Workshop: Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
- Tanz-Workshop: Körperpappen + Bewegung mit Verdolmetschung in Gebärdensprache
- Fachtag: Mixed Abled Tanz
- Online-Workshop: Barrierefreiheit im Netz
- Lunch & Talk: „Gendern leicht gemacht?!“ Wie geschlechtergerechte und Leichte Sprache zusammengehen
- Werkstatt Inklusion! Ansprechpartner und Kontakte finden
- Werkstatt Inklusion! Bauliche Barrierefreiheit
- Online-Fachkonferenz, Access for all! Inklusion und digitale Kulturelle Bildung
- Platz für Diversität!?
- Inklusive Musikpädagogik
- Tagung zur digitalen Barrierefreiheit
- Heimliche Vorgänge: Hörspaziergänge im öffentlichen Raum
- »TURBO« – Inklusives Tanz- und Theaterfestival für junges Publikum
- Digital Accessibility Summit. Digitale Barrierefreiheit in Deutschland
- Unterstützungsleistungen für Kulturschaffende mit Behinderung
- Runder Tisch: Inklusion und Barrierefreiheit in Wurzen und Umgebung
- Werkstatt Inklusion! Kulturelle Teilhabe im Alter
- Werkstatt Inklusion! ExpertInnen in eigener Sache
- Online-Launch: Publikation „Wir hatten da ein Projekt ...“
- LOFFT digital: Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater
- Werkstatt Inklusion! Barrierefrei im Netz
- Online-Seminar: Eine Stadt für Alle! Inklusiv – vernetzt – barrierefrei
- Theaterworkshop: Kacheln, Kameras, Kostüme: Online-Proben und -Aufführungen mit Seniorentheatergruppen
- Symposium: WAR SCHÖN. KANN WEG…Alter(n) in der darstellenden Kunst
- Tagung: Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona – Möglichkeiten kultureller Teilhabe in Alteneinrichtungen
- Laborwerkstatt Ausstellungsgestaltung: Ich sehe was, was du nicht siehst
- Seminar: Inklusion und Barrierefreiheit im Museum
- Online-Schulung "Digital barrierefrei"
- Online-Seminar: Leicht verständliche Sprache – Einführung und Praxis
- 48-Stunden Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen
- DIVERS! CONNECT. Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen
- Arbeitsplatz Museum: Der Aspekt Behinderung in Ehrenamt, Freiberuflichkeit und Angestelltenverhältnis
- Teilhabe statt Ausgrenzung: Diversität und Inklusion in der kulturellen Altersbildung
- Internationales Symposium ALL IN
- Online Seminar: Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel - Teil 2
- Online-Seminar: Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit
- Online-Seminar: Leichte und einfache Sprache
- Perspektive Inklusion! - Mixed-ability im Tanz
- Seminar: Leicht verständliche Sprache – Einführung und Praxis
- Seminar: Leit- und Orientierungssysteme für Menschen mit Behinderung
- Online-Seminar - Barrierefreier Internetauftritt
- Online-Seminar - Social Media barrierefrei (ausgebucht, nächster Termin: 10. Juli 2020)
- Online-Seminar - Videos barrierefrei gestalten
- Symposium: Audiodeskription im Theater
- Online-Seminar - Kulturnetzwerk Silberfilm: Filmkultur für Menschen mit Demenz
- Online-Workshop - Let’s GiM: Generationen im Museum
- Online-Seminar: Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit
- Online-Seminar- Social Media barrierefrei
- Webinar - Videos barrierefrei gestalten (ausgebucht, nächster Termin: 6. Juli 2020)
- Barrierefreie Dokumente erstellen
- Online-Konferenz: digitale Barrierefreiheit
- Online Seminar: Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel - Teil 1
- ABGESAGT | Barrierefrei ins Theater. Schwerpunkt Relaxed Performances
- Inklusive Praxis im Museum. Präsentieren und Vermitteln
- Inklusive Praxis im Museum. Zugänglichkeit und Besucherorientierung
- Leichte und einfache Sprache - abgesagt!
- Bilder ohne Barrieren – Bildbeschreibung einfach erklärt!
- Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung
- Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel
- Das liebe Geld: Tipps für die Projekt-Antragstellung
- Webinar: Inklusives Museum: Das neue Leitbild des Historischen Museum Frankfurt
- Runder Tisch für Kunst- und Kulturschaffende mit Behinderung
- Leit- und Orientierungssysteme für Menschen mit Behinderung ganzheitlich denken
- DanceAbility
- Community Dance
- Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung
- Netzwerktreffen Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung in Kultureinrichtungen
- Kvartira Квартира
- Werkstatt Inklusion!
- Für Einsteiger: „Einfache Sprache sprechen“
- Haltung - Eine Standortbestimmung
- Update Public Relations - Zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit im Kontext Diversität
- Wer darf wen auf der Bühne repräsentieren?
- Un-label Creability Workshop
- Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Grundlagen
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung - Vertiefung
- Runder Tisch: Kunst- und Kulturschaffende mit Behinderung
- Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Leichte Sprache – Einführung und Seminar
- Für Einsteiger: 2-tägige modulare Schulung „Leichte und einfache Sprache“
- Workshop: Inklusion am Theater
- Inklusive Kultureinrichtungen – Realitäten einer diversen Gesellschaft
- Inklusion vor den Kulissen braucht Inklusion hinter den Kulissen
- Inklusion: Wissenschaft und Kultur im Dialog
- Energetic Icons Workshop
- Every Body Electric
- Every Body Electric
- Fundraising - modern Spenden gewinnen Grundlagen, Instrumente, Herangehensweise
- Crashkurs: Deutsche Gebärdensprache für Alle
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Barrierefrei ins Theater – Teil 2: Schulung zur Erstellung einer Audiodeskription
- Barrierefrei ins Theater - Teil 1: Einführung Audiodeskription, Übertitel und Gebärdensprache
- Zugangsbarrieren und Benachteiligung im Kulturbereich erkennen und abbauen
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung - Grundlagen
- Schritt für Schritt zum barrierefreien Kulturbetrieb
- Schritt für Schritt zum barrierefreien Kulturbetrieb
- Louis-Braille-Festival 2019: Weil Vielfalt nur gemeinsam geht
- Netzwerktreffen
- EURYDIKE? ICH/SIE – I SEE . volume 1 Helmut Oehring
- Soundforum – Instrumente für alle
- Seniorentheaterfestival stAGE
- Webinar: Neue Zielgruppen erreichen durch Kooperationen
- "Barrierefreie Kommunikation" Grundlagen rund um das Thema "Braille"
- Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache leicht gemacht
- Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache leicht gemacht
- Barrierefreie Information: Digitale Dokumente und Websites gestalten
- Informationsveranstaltung: Aktion Mensch – Erfolgreich Fördermittel akquirieren
- Workshop: 2tägige modulare Schulung Leichte und einfache Sprache in Leipzig
- RESONANZEN - EUCREA FORUM
- DIVERS! Zukunftslabor Inklusion + Darstellende Künste in Sachsen
- Grundlagen der Barrierefreiheit: Barrierefreiheit aktiv gestalten – aber wie?
- Fachtage Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Chemnitz
- Einführung barrierefreies Bauen und Planen in öffentlichen Räumen
- Leichte Bilder – Einführung und Seminar
- Leichte Sprache – Einführung und Seminar
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive KulturARBEIT in Leipzig
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Leipziger Raum
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Erzgebirge - Mittelsachsen
- Fachtage Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung
- Leichte Sprache – Workshop
- Leichte Sprache - Einführung
- Inklusive Veranstaltungen - Workshop
- Inklusive Veranstaltungen - Einführung
- „Barrierefreiheit“
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland - Zwickau
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- 2-tägige modulare Schulung Leichte und einfache Sprache
- Leichte oder einfache Sprache sprechen
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
- All in - Ästhetik und Methoden der inklusiven Darstellenden Künste
- Wechselwirkungen – Kunst im Kontext der Inklusionsdebatte
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten
- Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Oberlausitz - Niederschlesien
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten
- Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Dresden
- Fachtag "Inklusion fördern!" Förderprogramme für inklusive Kulturarbeit in Sachsen
Praxispartner
Praxisbeispiele
Praxishilfen
- Kulturbesuche barrierefrei ermöglichen - Ein Leitfaden zur Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen von KULTUR FÜR ALLE STUTTGART
- Checkliste inklusive Online-Veranstaltungen
- Barrierefrei posten - Bildbeschreibungen auf Social Media
- Handbuch für Leichte und Einfache Sprache
- KSL-Konkret #6 Wegweiser Barrierefreiheit
- INZWISCHEN - Der EUCREA-Podcast zu Kultur und Inklusion
- Sprache ist verräterisch: sprachliche Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
- Bildbeschreibung in Social Media - 4 einfache Regeln
- Podcast - Die Neue Norm
- Behinderung im Spielplan. Zugänge in den Kulturbetrieb.
- Merkblatt - Barrierefreie Tagungen und Workshops
- Zugänglichkeit erheben - Merkblatt
- Geschlechtergerecht und barrierearm schreiben - Merkblatt
- Praxishandbuch für ein Museum ohne Barrieren
- Der Barriere-Checker
- Checkliste für Barrierefreie Veranstaltungen
- Empfehlungen zur Bereitstellung von Angeboten in Gebärdensprache und Untertiteln im Internet und auf Guide-Geräten
- PDF Accessibility Checker (PAC)
- Infoblatt zu Bild- und Videobeschreibung für Taubblinde
- Leitfaden: Zugangsinformationen für Festivals und Open-Air-Veranstaltungen
- Leitfaden: Zugangsinformationen für Veranstaltungsstätten
- Do-it-Yourself Barrierefreiheit: Was Bands und Konzertveranstalter:innen tun können
- Disability Arts: Ein Überblick
- Access Rider: Wie formuliere ich meine Zugangsvorraussetzungen?
- Leitfaden Relaxed Performance
- Videoclip der Redaktion Ohrenkuss: Inklusion einfach erklärt
- Videos mit Untertiteln barrierefrei machen
- Radiosendung: Barrierefreie Führungen im Museum
- Aus der Praxis einer Audiodeskriptorin: Anke Nikolai zu Gast im Deutschlandfunk
- Digitale Hilfsmittel für barrierefreie Kulturerlebnisse
- Online-Diskussion: Reale Barrieren im Virtuellen Raum
- Anleitungen und Flyer zur Erstellung Barrierefreier Dokumente
- Diversity Arts Culture: Online-Magazin
- Making Art Accessible: Podcast über Zugänglichkeit und Teilhabe im Kunstbereich
- Tactile Studio
- Visualisierungen
- Handbuch für Digitale Teilhabe
- Videokonferenz-Programme
- Kostenfreies Video-Player-Plugin
- Museen und Ausstellungen barrierefrei erleben, inklusiv von Anfang an!
- JOBinklusive
- #BarrierefreiPosten
- Barrierefrei informieren und kommunizieren – für alle
- Leitfaden barrierefreie Online-Videos
- Leitfaden "Ein hindernisfreier Kulturbesuch - Wegweiser für inklusive Veranstaltungen der Performing Arts (Theater, Tanz und Musik) für ein Publikum mit und ohne Behinderungen"
- weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
- Ramp-Up.me - Barrierefreie Veranstaltungsplanung
- Leichte Sprache verstehen und anwenden
- Kinofenster-Dossier: Mitten in der Gesellschaft? – Inklusive Filmbildung und die Darstellung von Menschen mit Behinderung im deutschen Film
- Praxisleitfaden: Inklusion und Film. Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung
- AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung. Erfahrungen, Methoden und Anregungen
- Einfach für Alle
- Leserlich - Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign
- Barrierefreiheit verstehen und umsetzen. Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet
- Raul Krauthausen
- UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
- Hurraki. Wörterbuch in Leichter Sprache
- Leichte Sprache. Die Bilder
- Leichte Sprache. Ein Ratgeber
- Eye to Ear
- Braille-Schrift
- Fotodatenbank Gesellschaftsbilder
- Leidmedien.de
- Induktive Höranlagen. Aufbau und Funktion. Ein kurzer Leitfaden für Anwender, Hörgeräte- und CI-Benutzer
- Null Barriere
- Wheelmap
- Barrierefrei – und jeder weiß, wo es lang geht! Leitfaden zur Gefahrenabsicherung, Orientierung und Komforterhöhung durch Kontraste
- Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen. Checkliste für die Praxis im Unternehmen.
- Leitfaden Barrierefreies Bauen.
- Beratungskompass Inklusion
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungssituation von Kulturschaffenden mit Behinderung
- Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Pack dein Studium
- Arbeit und Behinderung – Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen in den Arbeitsmarkt
- Kunst, Kultur und Inklusion – Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt
- Handicap - (k)ein Hindernis?!
- Kunst, Kultur und Inklusion. Ausbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung.
- Rebecca Maskos | Blog
- Nicht so – sondern so. Kleiner Ratgeber für den Umgang mit blinden Menschen
Förderungen