Seiten
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Einfache Sprache
- Impressum
- Infoportal
- Inklusion
- Inklu…….was??
- Inklusion im Kulturbereich
- Perspektive Inklusion!
- Aktivitäten
- Workshop: Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung
- Workshop: Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
- Inklusion: Wissenschaft und Kultur im Dialog
- Zugangsbarrieren und Benachteiligung im Kulturbereich erkennen und abbauen
- Runder Tisch für Kulturschaffende und KünstlerInnen mit Behinderung
- Barrierefrei ins Theater! Audiodeskription, Übertitel und Gebärdensprache
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Sachsen
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kultur-ARBEIT
- Fachtag „Inklusion fördern!“
- Nachrichten
- Servicestelle
- Servicestelle
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
- Kontakt
- Sitemap
- Datenschutz
- Gebärdensprache
Beiträge nach Kategorie
- Kategorie: Aktivitäten
- Kategorie: Allgemein
- Positionen und Erwartungen der sächsischen Selbsthilfe an die Koalitionsverhandlungen
- Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen zieht in die Staatskanzlei
- Dokumentation des Netzwerktreffens „Kultur und Inklusion“ erschienen
- Schritt für Schritt zum Paradigmenwechsel
- Sächsisches Inklusionsgesetz 2019 ist beschlossen
- Sie werben mit Inklusion, aber einen Blinden wollen sie nicht.
- Warum Schauspieler mit Behinderung keine Rollen finden
- b-bobs-Literaturpreis für Menschen mit Behinderung: „Es hört sich an wie eine Melodie“
- Wissenschaft und Kultur im Dialog anlässlich des 10jährigen Bestehens der UN-BRK
- Blinde Fotografen /Fotografinnen
- Digitalisierung und Inklusion in sächsischen Museen
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich erhält zusätzliche Projektförderung für das Jahr 2019
- AUFRUF! Runder Tisch für Kultur- und Kunstschaffende mit Behinderung
- Theater zwischen Angst und Vertrauen
- Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker mit Behinderung
- Theaterprojekte zu Biographien der Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbreche
- Neues Kompetenzzentrum für Barrierefreies Planen und Bauen in Sachsen im Aufbau
- Materialbox Inklusion
- Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2019 „Lieblingsplätze für alle“
- Diversität und Vielfalt im Amateurtheater
- TU Dresden und Uni Leipzig bilden Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Bildungsfachkräften aus
- Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache
- Netzwerk Kultur und Inklusion beleuchtet Förderung und Qualitätsfragen zur inklusiven Kulturarbeit
- Wie inklusiv ist der Kultur- und Medienbereich?
- ARTE Kurzschluss: Schwerpunkt „Wir sind alle anders“
- Servicestelle in den Kulturpolitischen Mitteilungen vorgestellt
- Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive KulturARBEIT in Leipzig
- Die unsichtbare Stadt
- Werkstattaufführung des Clubs der anders begabten Bürger
- „AUFTAKT Inklusion!“ in Eilenburg
- Landtag verabschiedet Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Sachsen
- Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht
- Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen
- kommende Projekte beim farbwerk e.V. Dresden
- Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
- Ein offenes Haus? – Die neue Ausgabe der museumspädagogischen Zeitschrift Standbein Spielbein
- Krankheit und Gesellschaft
- Das internationale Symposium „ALL IN: Ästhetik und Methoden der inklusiven Darstellenden Künste“
- Fachtagung zum 6. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen
- „AUFTAKT Inklusion!“ in Zwickau
- Sehbehindertentag 2018 unter dem Motto „Sehbehindert im Museum“
- Bundesregierung hat neuen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung
- „AUFTAKT Inklusion!“ in Großenhain
- Rückblick: 4. Inklusionskongress der SPD in Görlitz
- Publikation: Kunst und Gender – Zur Bedeutung von Geschlecht für die Einnahme von Spitzenpositionen im Kunstfeld
- „Inklusive Kulturpolitik“ als Hörbuch bei der Deutschen Zentralbücherei für Blinde erschienen
- Autismus-Serie in der Süddeutschen
- Wie ticken Menschen, von denen man sagt, dass sie »anders ticken«?
- Inklusives Theaterensemble aus Wales zu Gast am Societaetstheater
- Inklusiver Theaternachmittag anlässlich des Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
- Sommerblut – Festival der Multipolarkultur
- Parade der Vielfalt am 5. Mai
- Christine Urspruch über ihre Sonderrollen
- Blindenschrift in Zeiten von Smartphones
- Behinderung im Kino: Mehr Realität wagen
- Vision: Inklusion, eine Inklusionsstrategie für die internationale Jugendarbeit
- Handbuch Inklusion in Kommunen
- Datenbank für barrierefreie Veranstaltungsorte in Sachsen
- Rückblick: Offene Tagung des Beauftragten zur „Gesellschaftlichen Partizipation“
- Auftakt Inklusion – Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Dresden
- Startschuss für Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
- Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange übergibt Förderbescheid für „Servicestelle Inklusion im Kulturbereich“
- Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
- Kategorie: Angebot
- Kategorie: Arbeit & Ausbildung
- Von Menschen mit Beeinträchtigungen lernen, wie Inklusion besser gelingen kann
- Bewerbungen für das neue inklusive Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal ab sofort möglich
- INKLUSION: Möglichkeiten individueller Förderung
- Ausbildung für TanzanleiterIn im mixed-abled Bereich
- Kategorie: Menschen mit Behinderung beschäftigen
- Kategorie: Sensibilisierung
- Kategorie: Finanzen & Förderung
- Bundesteilhabepreis 2019: Inklusive Mobilität
- Verbesserte Fördersystematik bei der Aktion Mensch ab 2019
- Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019
- Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur
- Martin-Linzer-Theaterpreis 2018 für Theater Thikwa
- Erhöhung der Mittel für Förderprogramm „Lieblingsplätze“
- „Sächsischer Inklusionspreis 2018“
- Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“ 2018
- Spender gewinnen für Einsteiger
- Sächsischer Fundraisingtag
- „Leuchtturmprojekte“ in der Seniorenbildung gesucht
- Mobility First! – Reisekostenförderung für Kulturschaffende
- »Inklusion einfach machen«: Neues Förderangebot der Aktion Mensch
- andersartig gedenken on stage 2018/19 – Auslobung
- euward – Der europäische Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung
- Fachtag „Inklusion fördern!“ Förderprogramme für inklusive Kulturarbeit in Sachsen
- „luftsprung live“
- Förderpreis InTakt 2018
- Ganz Plastisch. Der Kreativ-Wettbewerb zu Teilhabe statt Ausgrenzung
- Kategorie: Gebäude & Technik
- Kategorie: Leitsysteme
- Kategorie: Technik
- Kategorie: Zugang
- Kategorie: Handbuch
- Kategorie: Inklusion
- Kategorie: Kommunikation & Information
- Checkliste: für diskriminierungsarme Berichterstattung
- Broschüre zur Landtagswahl in „Leichter Sprache“ vorgestellt
- Einfach mal innehalten?
- Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion
- How-to: Vielfalt in Texten erzählen
- In einfacher Sprache: Politik. Einfach für alle
- Kategorie: Apps & Technik
- Kategorie: Audio & Video
- Kategorie: Audiodeskription
- Kategorie: Barrierefreier Webauftritt
- Kategorie: Dolmetscherinnen und Dolmetscher
- Kategorie: Leichte und Einfache Sprache
- Kategorie: Sprache & Ansprache
- Kategorie: Text & Grafik
- Kategorie: Netzwerk
- Kategorie: Personal & Organisation
- Kategorie: Programm & Vermittlung
- Kategorie: Weiterbildung
- Schulungsangebote des Inklusionsnetzwerkes Sachsen in Kooperation mit der VHS Dresden
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Zweitägige Schulung Leichte und einfache Sprache
- Workshop: „Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten, Bautzen
- Workshop: „Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten, Dresden
Termine
- Haltung - Eine Standortbestimmung
- Update Public Relations - Zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit im Kontext Diversität
- Wer darf wen auf der Bühne repräsentieren?
- Un-label Creability Workshop
- Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Grundlagen
- Runder Tisch: Kunst- und Kulturschaffende mit Behinderung
- Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Leichte Sprache – Einführung und Seminar
- Für Einsteiger: 2-tägige modulare Schulung „Leichte und einfache Sprache“
- Workshop: Inklusion am Theater
- Inklusive Kultureinrichtungen – Realitäten einer diversen Gesellschaft
- Inklusion vor den Kulissen braucht Inklusion hinter den Kulissen
- Inklusion: Wissenschaft und Kultur im Dialog
- Energetic Icons Workshop
- Every Body Electric
- Every Body Electric
- Fundraising - modern Spenden gewinnen Grundlagen, Instrumente, Herangehensweise
- Crashkurs: Deutsche Gebärdensprache für Alle
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Barrierefrei ins Theater – Teil 2: Schulung zur Erstellung einer Audiodeskription
- Barrierefrei ins Theater - Teil 1: Einführung Audiodeskription, Übertitel und Gebärdensprache
- Zugangsbarrieren und Benachteiligung im Kulturbereich erkennen und abbauen
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung - Grundlagen
- Schritt für Schritt zum barrierefreien Kulturbetrieb
- Schritt für Schritt zum barrierefreien Kulturbetrieb
- Louis-Braille-Festival 2019: Weil Vielfalt nur gemeinsam geht
- Netzwerktreffen
- EURYDIKE? ICH/SIE – I SEE . volume 1 Helmut Oehring
- Soundforum – Instrumente für alle
- Seniorentheaterfestival stAGE
- Webinar: Neue Zielgruppen erreichen durch Kooperationen
- "Barrierefreie Kommunikation" Grundlagen rund um das Thema "Braille"
- Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache leicht gemacht
- Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache leicht gemacht
- Barrierefreie Information: Digitale Dokumente und Websites gestalten
- Informationsveranstaltung: Aktion Mensch – Erfolgreich Fördermittel akquirieren
- Workshop: 2tägige modulare Schulung Leichte und einfache Sprache in Leipzig
- RESONANZEN - EUCREA FORUM
- DIVERS! Zukunftslabor Inklusion + Darstellende Künste in Sachsen
- Grundlagen der Barrierefreiheit: Barrierefreiheit aktiv gestalten – aber wie?
- Fachtage Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Chemnitz
- Einführung barrierefreies Bauen und Planen in öffentlichen Räumen
- Leichte Bilder – Einführung und Seminar
- Leichte Sprache – Einführung und Seminar
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive KulturARBEIT in Leipzig
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Leipziger Raum
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Erzgebirge - Mittelsachsen
- Fachtage Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung
- Leichte Sprache – Workshop
- Leichte Sprache - Einführung
- Inklusive Veranstaltungen - Workshop
- Inklusive Veranstaltungen - Einführung
- „Barrierefreiheit“
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland - Zwickau
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- 2-tägige modulare Schulung Leichte und einfache Sprache
- Leichte oder einfache Sprache sprechen
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
- All in - Ästhetik und Methoden der inklusiven Darstellenden Künste
- Wechselwirkungen – Kunst im Kontext der Inklusionsdebatte
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten
- Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Oberlausitz - Niederschlesien
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten
- Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Dresden
- Fachtag "Inklusion fördern!" Förderprogramme für inklusive Kulturarbeit in Sachsen
Praxispartner
- Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
- Integrationsamt
- Anke Nicolai - Audiodeskription
- barrierefrei kommunizieren!
- Schriftdolmetscheragentur Dresden
- Dienstleistungsnetzwerk support | Region Südwestsachsen
- Dienstleistungsnetzwerk support | Region Leipzig/Nordsachsen
- Dienstleistungsnetzwerk support | Region Dresden/Ostsachsen
- Audioscript
- VIDEO TO VOICE GmbH
- Kulturaufnahme MV GmbH
- Linon. Medien für Museen
- Orpheo Deutschland GmbH
- Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe Sachsen e.V.
- Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache
- Leichte Sprache simultan
- Scouts ∙ Gebärdensprache für Alle
- Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache
- Deutsche Hörfilm gGmbH
- Hörfilm e.V.
- Landeshilfsmittelzentrum des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V.
- Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig
- Barrierefreiheit GmbH
- Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V.
- Architektenkammer Sachsen
- Beratungs- und Koordinierungsstelle für barrierefreies Bauen im Direktionsbereich Leipzig
- Kompetenz- und Beratungsstelle für Barrierefreies Planen und Bauen im Direktionsbezirk Dresden
- Koordinierungs- und Beratungsstelle für barrierefreies Planen und Bauen im Direktionsbereich Chemnitz
- MindTags
- Bundesagentur für Arbeit
- Integrationsfachdienste des Integrationsamts
- Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
- Vigevo - Das Netzwerk für Gebärdensprachdienstleistungen
- Kommunale Behindertenbeauftragte in Sachsen
- Pro Infirmis - Fachstelle Kultur Inklusiv
- Diversity Arts Culture - Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung
- EUCREA – Verband Kunst und Behinderung
- Netzwerk Kultur und Inklusion
- Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen
- Zentrum für inklusive politische Bildung
- Inklusionsnetzwerk Sachsen
- Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig
Praxisbeispiele
Praxishilfen
- Leitfaden "Ein hindernisfreier Kulturbesuch - Wegweiser für inklusive Veranstaltungen der Performing Arts (Theater, Tanz und Musik) für ein Publikum mit und ohne Behinderungen"
- Weiße Flecken Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
- Barrierefreie Veranstaltungsplanung
- Deuschlandfunk: Nachrichtenleicht
- Nachrichten des MDR in Leichter Sprache
- Leichte Sprache - Das Regelbuch
- Leichte Sprache verstehen und anwenden
- Kinofenster-Dossier: Mitten in der Gesellschaft? – Inklusive Filmbildung und die Darstellung von Menschen mit Behinderung im deutschen Film
- Praxisleitfaden: Inklusion und Film. Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung
- AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung. Erfahrungen, Methoden und Anregungen
- Weiterbildung: Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung
- Einfach für Alle
- Leserlich - Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign
- Barrierefreiheit verstehen und umsetzen. Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet
- Raul Krauthausen
- UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
- Bundesteilhabegesetz
- Einfache Sprache in der Literatur
- mdr: Videobeitrag zum Thema Einfache Sprache
- Werkstatt einfache Sprache
- Sagen Sie es einfach. Einführung in die einfache Sprache.
- Hurraki. Wörterbuch in Leichter Sprache
- Leichte Sprache. Die Bilder
- Leichte Sprache. Ein Ratgeber
- Eye to Ear
- Braille-Schrift
- Fotodatenbank Gesellschaftsbilder
- Leidmedien.de
- Induktive Höranlagen. Aufbau und Funktion. Ein kurzer Leitfaden für Anwender, Hörgeräte- und CI-Benutzer
- Null Barriere
- Wheelmap
- Barrierefrei – und jeder weiß, wo es lang geht! Leitfaden zur Gefahrenabsicherung, Orientierung und Komforterhöhung durch Kontraste
- Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen. Checkliste für die Praxis im Unternehmen.
- Leitfaden Barrierefreies Bauen.
- Beratungskompass Inklusion
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungssituation von Kulturschaffenden mit Behinderung
- Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Pack dein Studium
- Arbeit und Behinderung – Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen in den Arbeitsmarkt
- Kunst, Kultur und Inklusion – Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt
- Handicap - (k)ein Hindernis?!
- Kunst, Kultur und Inklusion. Ausbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung.
- Rebecca Maskos | Blog
- Nicht so – sondern so. Kleiner Ratgeber für den Umgang mit blinden Menschen
- Leidmedien.de
Förderungen
- Aktion Mensch
- Werkstatt Vielfalt – Projekte für eine lebendige Nachbarschaft (Robert Bosch Stiftung)
- Gold-Kraemer-Stiftung
- Heidehof Stiftung
- Annedore-Leber-Preis für berufliche Integration
- Aktion Kunst Preis
- Sächsischer Inklusionspreis
- Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderung
- Euward
- Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen »Lieblingsplätze für alle«
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Umsetzung inklusiver Maßnahmen (RL Inklusion)
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (RL Teilhabe)