Pages
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
- Servicestelle
- Auftrag
- Angebote
- Veranstaltungsarchiv
- Hexen, Helden, Horrorclowns. Und andere Erzählungen über Behinderung
- Barrierefreier Internetauftritt
- Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel
- Digital und barrierefrei
- DIVERS! CONNECT. Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen
- Fachgespräch im Museum: Geschichten, die fehlen
- Film und Filmgespräch. Tod Brownings „Freaks“ (1932)
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Leichte und einfache Sprache
- Perspektive Inklusion!
- Unterstützungsleistungen für Kulturschaffende mit Behinderung
- Werkstatt Inklusion! Barrierefrei im Netz
- Werkstatt Inklusion! Bauliche Barrierefreiheit
- Werkstatt Inklusion! Kulturelle Teilhabe im Alter
- Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel
- DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Grundlagen
- Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung
- Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
- Inklusion: Wissenschaft und Kultur im Dialog
- Zugangsbarrieren und Benachteiligung im Kulturbereich erkennen und abbauen
- Barrierefrei ins Theater! Audiodeskription, Übertitel und Gebärdensprache
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Sachsen
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kultur-ARBEIT
- Inklusive Praxis im Museum. Präsentieren und Vermitteln
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Vertiefung
- Werkstatt Inklusion! ExpertInnen in eigener Sache
- Werkstatt Inklusion! Ansprechpartner und Kontakte finden
- Fachtag „Inklusion fördern!“
- Inklusive Praxis im Museum. Zugänglichkeit und Besucherorientierung
- Prozessbegleitung
- Runder Tisch
- Magazin
- Veranstaltungsarchiv
- Kontakt
- Team
- Infoportal
- Seitenübersicht
- Datenschutz
- Einfache Sprache
- Impressum und Förderhinweis
- Gebärdensprache
- Glossar
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Barrierefreiheit
- Test
- Filme für die SIK-Website
Posts by category
- Category: Allgemein
- blind sehen – Werkgespräche MdbK
- Gerechte Kulturförderung – United Inclusion
- Neue Studie: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen
- Studie: Time to act
- Ferry Porsche Challenge
- Taube Schauspielerin gesucht
- Abschluss der Prozessbegleitung 2022
- Umfrage zu Videokonferenzen
- Preisträger Tanzlabor Leipzig
- Inklusion in der Kulturpolitik
- SICHTBAR – Der Podcast
- Buch: War schön. Kann weg
- Wie inklusiv kann digital?
- Inklusion im MDR KULTUR
- Museen brauchen Inklusion
- Diversity Tage der TU Dresden
- Digitale Barrierefreiheit
- Sächsischer Inklusionspreis 2022
- Zuschüsse für Musiker:innen
- Prozessbegleitung
- Leitfaden inklusive Arbeitswelt
- farbwerk e.V. mit Kunstförderpreis geehrt
- Beratung von Migranten mit Behinderung
- 30 Jahre Sächsische Verfassung
- Barrierefreie Dokumente
- Amateo Award 2022: Jetzt bewerben!
- Lesetipp: Diversität in Bibliotheken
- Kulturgeragog:innen gesucht
- Neues Internetportal: Geflüchtete mit Behinderung unterstützen
- Beteiligungsportal gestartet
- andersartig gedenken
- Barrierefreie Audio App des MDR
- Humanitäre Hilfe für Ukraine: Menschen mit Behinderung nicht vergessen
- Transform 2022: Forum für inklusive digitale Kunst
- Jana Zöll erhält Dr. Otto Kasten-Preis
- Barrierefreiheit für digitale Verwaltung
- Kulturförderung gerecht gestalten
- Neuer Behindertenbeauftragter in Sachsen
- Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
- Alterswerke – Kunstgeschichte(n) erzählen
- Publikation: Behinderung im Spielplan
- Umfrage: Kultur nach der Pandemie
- Veranstaltungsreihe: Meet & Greet
- Lesetipp: Crip Magic
- Diversität in Kulturinstitutionen
- Digitale Barrierefreiheit
- Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion
- KURZFILMTAG am 21.12.2021
- Programm „Sachsen barrierefrei 2030“
- Barrierefreiheit von Apps
- Prozessbegleitung für Kultureinrichtungen
- Die Neue Norm im MDR
- Mixed-abled Premieren
- Vielfalt im Film
- Internet für alle
- Foto-Kampagne
- MDR-Rundfunkrat
- In eigener Sache
- Umfrage zu Diskriminierungen
- Gleichberechtigte Förderung
- Anleitung Barrierefreie Dokumente
- Werkstatt Inklusion!
- Handreichung: Öffentliche Einrichtungen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Demenz
- Zoom-Performance „ich bin“ mit Jana Zöll
- Livestream des MdbK Leipzig: Inklusion im Museum
- Review: 3. Fachtag Inklusion – Inklusion und künstlerische Hochschulen in Sachsen
- DIVERS! CONNECT. Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen
- Internet-Aufruf: Jane Blond and that Stevil Kniewel
- AG „Leichte Bilder“: ZeichnerInnen in Leipzig gesucht
- Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen
- Aufruf: Kurzfilmtag mit Beiträgen in Leichter Sprache
- Leitfaden: Dein Weg zur barrierefreien Webseite
- Neue Gesprächs-Reihe „Salon im Kleisthaus“
- Review: Perspektive Inklusion! Mixed-Abilities im Tanz – die Forward Dance Company stellt sich vor
- Kölner Ehrentheaterpreis für Gerda König
- 1. Preis für das inklusive Projekt „QuaBIS – Sachsen“
- Neue Seminartermine online
- Online-Seminar: Anforderungen an barrierefreie Webseiten
- Mixed-ability im Tanz – Auftaktveranstaltung Perspektive Inklusion! am 5. Oktober 2020
- Hinweise und Empfehlungen zu Lockerungsmaßnahmen und Hygienekonzepten im Kulturbereich
- Bilder hörbar machen – Audiodeskription für Film und Theater
- Barrierefreiheit in Museen – Radiosendung und weiterführende Links aus Österreich
- Corona-Pandemie und soziale Teilhabe älterer Menschen
- Neue Leidmedien-Broschüre: Behinderung in den Medien
- Spitzengespräch bei dem Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Videos mit Untertiteln barrierefrei machen
- Lockerungen dürfen nicht zur Isolation von Menschen mit Behinderung führen
- #BarrierefreiPosten
- Corona-Krise verstärkt Ungleichheiten
- Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung während Corona sicherstellen
- Corona – Infoportal für Kulturschaffende
- Coronavirus: Risikogruppe Mensch mit Behinderung
- Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie 2020: „KunstZeitAlter“ – ZUSAMMENHALT
- Internationaler Museumstag „Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“ am 17. Mai 2020
- DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
- Positionen und Erwartungen der sächsischen Selbsthilfe an die Koalitionsverhandlungen
- Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen zieht in die Staatskanzlei
- Dokumentation des Netzwerktreffens „Kultur und Inklusion“ erschienen
- Schritt für Schritt zum Paradigmenwechsel
- Sächsisches Inklusionsgesetz 2019 ist beschlossen
- Von Menschen mit Beeinträchtigungen lernen, wie Inklusion besser gelingen kann
- Sie werben mit Inklusion, aber einen Blinden wollen sie nicht.
- Warum Schauspieler mit Behinderung keine Rollen finden
- b-bobs-Literaturpreis für Menschen mit Behinderung: „Es hört sich an wie eine Melodie“
- Wissenschaft und Kultur im Dialog anlässlich des 10jährigen Bestehens der UN-BRK
- Blinde Fotografen /Fotografinnen
- Digitalisierung und Inklusion in sächsischen Museen
- Inklusionsnetzwerk Sachsen: Gesichter der Inklusion gesucht
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich erhält zusätzliche Projektförderung für das Jahr 2019
- AUFRUF! Runder Tisch für Kultur- und Kunstschaffende mit Behinderung
- Theater zwischen Angst und Vertrauen
- Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung
- Neues Kompetenzzentrum für Barrierefreies Planen und Bauen in Sachsen im Aufbau
- TU Dresden und Uni Leipzig bilden Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Bildungsfachkräften aus
- Netzwerk Kultur und Inklusion beleuchtet Förderung und Qualitätsfragen zur inklusiven Kulturarbeit
- Wie inklusiv ist der Kultur- und Medienbereich?
- Servicestelle in den Kulturpolitischen Mitteilungen vorgestellt
- „Kino ohne Hürden!“
- Landtag verabschiedet Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Sachsen
- Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht
- Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
- Ein offenes Haus? – Die neue Ausgabe der museumspädagogischen Zeitschrift Standbein Spielbein
- Warum gibt es nur so wenige Schauspieler mit Behinderung?
- Krankheit und Gesellschaft
- Das internationale Symposium „ALL IN: Ästhetik und Methoden der inklusiven Darstellenden Künste“
- Schulungsangebote des Inklusionsnetzwerkes Sachsen
- Fachtagung zum 6. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen
- Sehbehindertentag 2023 unter dem Motto „Sehbehinderung und Pflege“
- Bundesregierung hat neuen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung
- Publikation: Kunst und Gender – Zur Bedeutung von Geschlecht für die Einnahme von Spitzenpositionen im Kunstfeld
- Autismus-Serie in der Süddeutschen
- Ausbildung für TanzanleiterIn im mixed-abled Bereich
- Behinderung im Kino: Mehr Realität wagen
- Handbuch Inklusion in Kommunen
- Datenbank für barrierefreie Veranstaltungsorte in Sachsen
- Rückblick: Offene Tagung des Beauftragten zur „Gesellschaftlichen Partizipation“
- Auftakt Inklusion – Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Dresden
- Startschuss für Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
- Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange übergibt Förderbescheid für „Servicestelle Inklusion im Kulturbereich“
- Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
- Category: Antidiskriminierung von Menschen mit Behinderung
- Category: Finanzen & Förderung
- Förderung „Sachsen barrierefrei 2030“
- Förderprogramm Aktion Mensch – Kunst und Kultur für alle
- Inklusive Kulturpolitik
- Euward 2020
- 20 Mio. Euro Soforthilfe der Aktion Mensch
- Aktion Mensch: Anerkennung von Projektänderungen aufgrund Corona
- Bundesteilhabepreis 2019: Inklusive Mobilität
- Martin-Linzer-Theaterpreis 2018 für Theater Thikwa
- Erhöhung der Mittel für Förderprogramm „Lieblingsplätze“
- Category: Gebäude & Technik
- Category: Anreise & Zugang
- Category: Café, Garderobe & Co
- Category: Im Büro & hinter den Kulissen
- Category: Neubau, Umbau & Denkmalschutz
- Category: Orientierung & Leitsysteme
- Category: Türen & Wegeführung
- Category: Veranstaltungsräume & Ausstellungsräume
- Category: Handbuch
- Category: Kommunikation & Information
- Barrierefreie Medien: Behindertenbeauftragte von Bund und Ländern verabschieden die „Mainzer Erklärung“
- Barrierefreie Kommunikation
- Checkliste: für diskriminierungsarme Berichterstattung
- Broschüre zur Landtagswahl in „Leichter Sprache“ vorgestellt
- Einfach mal innehalten?
- How-to: Vielfalt in Texten erzählen
- In einfacher Sprache: Politik. Einfach für alle
- Category: Besuchsinformationen, Kontakt & Feedback
- Category: Digitale Barrierefreiheit
- Category: Dolmetscher:innen
- Category: Kommunikationskanäle
- Category: Leichte & Einfache Sprache
- Category: Sensibilisierung für Sprache, Ansprache & Bildsprache
- Category: Servicepersonal
- Category: Text & Grafik
- Category: Ticketbuchung & Preisgestaltung
- Category: Netzwerk
- Category: Personal & Führung
- Category: Arbeitsabläufe & Arbeitsplatz
- Category: Arbeitskultur
- Category: Fortbildungen
- Category: Inklusionsprozess
- Category: Inklusionsverständnis
- Category: Leitbild
- Category: Personalgewinnung & Bewerbungsverfahren
- Category: Programm & Vermittlung
- Studie: Kinder- und Jugendarbeit inklusiv
- Publikation: Tandems in der Kunstvermittlung
- INKLUSION: Möglichkeiten individueller Förderung
- Inklusive Kunstfestivals gesucht
- So spricht inklusives Theater
- Category: Audiodeskription & Tastführungen
- Category: Digitale Kulturangebote
- Category: Gebärdensprache & Untertitel
- Category: Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
- Category: Menschen mit Behinderung als Publikum
- Category: Programmwahl
- Category: Relaxed Performance & Stille Stunde
Termine
- Grundlagen der Leichten Sprache
- Grundlagen der Leichten Sprache
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
- Veränderungsmanagement: Erfolgsfaktoren und Umgang mit Widerständen
- Normen und Standards für Barrierefreiheit – ein Überblick
- Digitale Barrierefreiheit in Sachsen
- Barrierefrei Feiern! Wie Festivals & Co inklusiv und barrierefrei werden
- Berührungsängste abbauen. Barrierefreie Service- und Empfangskultur im Museum
- "Hören, was andere sehen" Symposion zur Audiodeskription am Theater
- „Aufzug darf im Brandfall nicht genutzt werden“ – Barrierefreie Flucht- und Rettungskonzepte
- Inklusion in der praktischen, professionellen Theaterpädagogik
- Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
- Kulturjournalismus und inklusive darstellende Kunst / Teil 2
- Modul 1 der Qualifizierungsreihe "Theater der Vielen"
- Inklusives (theater-)pädagogisches Anleiten
- Mit Avataren gegen Barrieren – Wie inklusiv kann digital?
- Runder Tisch für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten
- Infoveranstaltung – Inklusion für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Ideen, Wünsche, Tipps
- Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei Kinderwunsch und Elternschaft
- Gehörlosenkultur
- Hexen, Helden, Horrorclowns. Und andere Erzählungen über Behinderung
- Kultur in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
- Alternde Künstler:innen
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb: Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Barrierefreie Festivals
- Netzwerktreffen zum Thema "Digitale Barrierefreiheit"
- Grundlagen der Leichten Sprache
- Sensibilisierung für eine zielsichere, attraktive und gleichberechtigte Kommunikation in Stellenausschreibungen
- »Für alle«!? Sensibilisierung für eine zielsichere, attraktive und informative Bewerbung kultureller Angebote
- Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
- Inklusionsorientierte Kunstvermittlung
- Digitale Barrierefreiheit – Das Wichtigste für Vereine und Kommunen
- Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- Tanz und Gebärdensprache – ein mixed-abled Workshop
- Internationales Symposium ALL IN 2022
- Musikalische Teilhabe für alle! Die Musiklehre der Zukunft ist inklusiv
- Psychische Gesundheit und Leistungsdruck
- Barrierefreie Leit- und Orientierungssysteme
- Social Media barrierefrei
- Einstieg in die Leichte Sprache für Theaterschaffende
- Unsichtbare Behinderungen
- Barrierefreies Web - Standards
- Einstieg in die einfache Sprache für Theaterschaffende
- Film und Filmgespräch. Tod Brownings „Freaks“ (1932)
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- »Für alle«!?
- Das Museum: Wandel für Inklusion
- Runder Tisch für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten
- Infoveranstaltung – Die Beratungsstelle EUTB in Dresden
- Informationsveranstaltung „Digitale Barrierefreiheit erfolgreich umsetzen“
- Werkstatt Inklusion! Normen und Standards für Barrierefreiheit – ein Überblick
- Kreativ-Labor „Aesthetics of Access“
- Klischeefrei schreiben über Menschen mit Behinderung
- Crip Time - Kunstgespräche Digital
- Crip Time - Kunstgespräche Digital
- Vortrag: Die UN-Behindertenrechtskonvention. Ein Zaubertrank, der Flügel verleiht
- Auftrag Inklusion! Wie beginnen? Fünf Berichte aus der Praxis
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
- Inklusionsorientierte Kunstvermittlung
- 6. Deutscher EngagementTag: Zivilgesellschaft zwischen Krisen und Nachhaltigkeit: Neue Themen - Zukunft schaffen!
- Anti-ableistische Kulturarbeit - Grundlagen
- Werkstatt Inklusion! Universelles Design
- Informationsveranstaltung: Antidiskriminierungsberatung in Sachsen
- euro-scene Leipzig: Unprofessionelle Welten?
- Werkstatt Inklusion! Barrierefrei im Netz
- Digitale Barrieren erfolgreich melden – Online-Veranstaltung der Durchsetzungsstelle
- Live dabei barrierefrei!
- Literatur in einfacher Sprache
- Intensivkurs Chorarbeit mit Senior_innen
- Augen an, Stimme aus! Theaterarbeit mit Gehörlosen und Hörenden
- 3. Fach-Kongress "Live-Musik und Inklusion"
- United Inclusion: Präsentation der Ergebnisse
- Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb: Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen barrierefrei umsetzen
- Inklusive Öffentlichkeitsarbeit
- BETAKONFERENZ. Vierte Netzwerkkonferenz für Kultur- und Kreativschaffende in Sachsen
- Viels(ch)ichtig. Gelingensbedingungen inklusionsorientierter Kunstvermittlung
- Online-Workshop: Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
- Tanz-Workshop: Körperpappen + Bewegung mit Verdolmetschung in Gebärdensprache
- Fachtag: Mixed Abled Tanz
- Online-Workshop: Barrierefreiheit im Netz
- Lunch & Talk: „Gendern leicht gemacht?!“ Wie geschlechtergerechte und Leichte Sprache zusammengehen
- Werkstatt Inklusion! Ansprechpartner und Kontakte finden
- Werkstatt Inklusion! Bauliche Barrierefreiheit
- Online-Fachkonferenz, Access for all! Inklusion und digitale Kulturelle Bildung
- Platz für Diversität!?
- Inklusive Musikpädagogik
- Tagung zur digitalen Barrierefreiheit
- Heimliche Vorgänge: Hörspaziergänge im öffentlichen Raum
- »TURBO« – Inklusives Tanz- und Theaterfestival für junges Publikum
- Digital Accessibility Summit. Digitale Barrierefreiheit in Deutschland
- Unterstützungsleistungen für Kulturschaffende mit Behinderung
- Runder Tisch: Inklusion und Barrierefreiheit in Wurzen und Umgebung
- Werkstatt Inklusion! Kulturelle Teilhabe im Alter
- Werkstatt Inklusion! ExpertInnen in eigener Sache
- Online-Launch: Publikation „Wir hatten da ein Projekt ...“
- LOFFT digital: Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater
- Werkstatt Inklusion! Barrierefrei im Netz
- Online-Seminar: Eine Stadt für Alle! Inklusiv – vernetzt – barrierefrei
- Theaterworkshop: Kacheln, Kameras, Kostüme: Online-Proben und -Aufführungen mit Seniorentheatergruppen
- Symposium: WAR SCHÖN. KANN WEG…Alter(n) in der darstellenden Kunst
- Tagung: Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona – Möglichkeiten kultureller Teilhabe in Alteneinrichtungen
- Laborwerkstatt Ausstellungsgestaltung: Ich sehe was, was du nicht siehst
- Seminar: Inklusion und Barrierefreiheit im Museum
- Online-Schulung "Digital barrierefrei"
- Online-Seminar: Leicht verständliche Sprache – Einführung und Praxis
- 48-Stunden Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen
- DIVERS! CONNECT. Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen
- Arbeitsplatz Museum: Der Aspekt Behinderung in Ehrenamt, Freiberuflichkeit und Angestelltenverhältnis
- Teilhabe statt Ausgrenzung: Diversität und Inklusion in der kulturellen Altersbildung
- Internationales Symposium ALL IN
- Online Seminar: Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel - Teil 2
- Online-Seminar: Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit
- Online-Seminar: Leichte und einfache Sprache
- Perspektive Inklusion! - Mixed-ability im Tanz
- Seminar: Leicht verständliche Sprache – Einführung und Praxis
- Seminar: Leit- und Orientierungssysteme für Menschen mit Behinderung
- Online-Seminar - Barrierefreier Internetauftritt
- Online-Seminar - Social Media barrierefrei (ausgebucht, nächster Termin: 10. Juli 2020)
- Online-Seminar - Videos barrierefrei gestalten
- Symposium: Audiodeskription im Theater
- Online-Seminar - Kulturnetzwerk Silberfilm: Filmkultur für Menschen mit Demenz
- Online-Workshop - Let’s GiM: Generationen im Museum
- Online-Seminar: Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit
- Online-Seminar- Social Media barrierefrei
- Webinar - Videos barrierefrei gestalten (ausgebucht, nächster Termin: 6. Juli 2020)
- Barrierefreie Dokumente erstellen
- Online-Konferenz: digitale Barrierefreiheit
- Online Seminar: Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel - Teil 1
- ABGESAGT | Barrierefrei ins Theater. Schwerpunkt Relaxed Performances
- Inklusive Praxis im Museum. Präsentieren und Vermitteln
- Inklusive Praxis im Museum. Zugänglichkeit und Besucherorientierung
- Leichte und einfache Sprache - abgesagt!
- Bilder ohne Barrieren – Bildbeschreibung einfach erklärt!
- Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung
- Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel
- Das liebe Geld: Tipps für die Projekt-Antragstellung
- Webinar: Inklusives Museum: Das neue Leitbild des Historischen Museum Frankfurt
- Runder Tisch für Kunst- und Kulturschaffende mit Behinderung
- Leit- und Orientierungssysteme für Menschen mit Behinderung ganzheitlich denken
- DanceAbility
- Community Dance
- Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung
- Netzwerktreffen Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung in Kultureinrichtungen
- Kvartira Квартира
- Werkstatt Inklusion!
- Für Einsteiger: „Einfache Sprache sprechen“
- Haltung - Eine Standortbestimmung
- Update Public Relations - Zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit im Kontext Diversität
- Wer darf wen auf der Bühne repräsentieren?
- Un-label Creability Workshop
- Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Grundlagen
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung - Vertiefung
- Runder Tisch: Kunst- und Kulturschaffende mit Behinderung
- Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Leichte Sprache – Einführung und Seminar
- Für Einsteiger: 2-tägige modulare Schulung „Leichte und einfache Sprache“
- Workshop: Inklusion am Theater
- Inklusive Kultureinrichtungen – Realitäten einer diversen Gesellschaft
- Inklusion vor den Kulissen braucht Inklusion hinter den Kulissen
- Inklusion: Wissenschaft und Kultur im Dialog
- Energetic Icons Workshop
- Every Body Electric
- Every Body Electric
- Fundraising - modern Spenden gewinnen Grundlagen, Instrumente, Herangehensweise
- Crashkurs: Deutsche Gebärdensprache für Alle
- Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit
- Barrierefrei ins Theater – Teil 2: Schulung zur Erstellung einer Audiodeskription
- Barrierefrei ins Theater - Teil 1: Einführung Audiodeskription, Übertitel und Gebärdensprache
- Zugangsbarrieren und Benachteiligung im Kulturbereich erkennen und abbauen
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung - Grundlagen
- Schritt für Schritt zum barrierefreien Kulturbetrieb
- Schritt für Schritt zum barrierefreien Kulturbetrieb
- Louis-Braille-Festival 2019: Weil Vielfalt nur gemeinsam geht
- Netzwerktreffen
- EURYDIKE? ICH/SIE – I SEE . volume 1 Helmut Oehring
- Soundforum – Instrumente für alle
- Seniorentheaterfestival stAGE
- Webinar: Neue Zielgruppen erreichen durch Kooperationen
- "Barrierefreie Kommunikation" Grundlagen rund um das Thema "Braille"
- Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache leicht gemacht
- Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache leicht gemacht
- Barrierefreie Information: Digitale Dokumente und Websites gestalten
- Informationsveranstaltung: Aktion Mensch – Erfolgreich Fördermittel akquirieren
- Workshop: 2tägige modulare Schulung Leichte und einfache Sprache in Leipzig
- RESONANZEN - EUCREA FORUM
- DIVERS! Zukunftslabor Inklusion + Darstellende Künste in Sachsen
- Grundlagen der Barrierefreiheit: Barrierefreiheit aktiv gestalten – aber wie?
- Fachtage Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Chemnitz
- Einführung barrierefreies Bauen und Planen in öffentlichen Räumen
- Leichte Bilder – Einführung und Seminar
- Leichte Sprache – Einführung und Seminar
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive KulturARBEIT in Leipzig
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Leipziger Raum
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Erzgebirge - Mittelsachsen
- Fachtage Antidiskriminierungsberatung von und für Menschen mit Behinderung
- Leichte Sprache – Workshop
- Leichte Sprache - Einführung
- Inklusive Veranstaltungen - Workshop
- Inklusive Veranstaltungen - Einführung
- „Barrierefreiheit“
- Auftakt Inklusion! - Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland - Zwickau
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- 2-tägige modulare Schulung Leichte und einfache Sprache
- Leichte oder einfache Sprache sprechen
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung
- Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
- All in - Ästhetik und Methoden der inklusiven Darstellenden Künste
- Wechselwirkungen – Kunst im Kontext der Inklusionsdebatte
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten
- Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Oberlausitz - Niederschlesien
- Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten
- Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Dresden
- Fachtag "Inklusion fördern!" Förderprogramme für inklusive Kulturarbeit in Sachsen
Praxispartner
- Agentur für Einfache und Leichte Sprache - klar und deutlich
- transcribe by Wreally
- Leichte Sprache SH
- kubia - Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion
- TACTILE STUDIO UG
- Audioguide For All
- Unternehmensnetzwerk Inklusion
- tonwelt – guiding solutions
- vibe – Virtuelle Beratungsstelle zu Antidiskriminierung für Menschen mit Behinderung
- Netzwerk Leichte Sprache
- Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
- Integrationsamt
- Anke Nicolai - Audiodeskription
- Stiftung barrierefrei kommunizieren
- Schriftdolmetscheragentur Dresden
- Dienstleistungsnetzwerk support | Region Südwestsachsen
- Dienstleistungsnetzwerk support | Region Leipzig/Nordsachsen
- Dienstleistungsnetzwerk support | Region Dresden/Ostsachsen
- audioskript
- VIDEO TO VOICE GmbH
- Kulturaufnahme MV GmbH
- Linon. Medien für Museen
- Orpheo Deutschland GmbH
- Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe Sachsen e.V.
- Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache
- Leichte Sprache simultan
- Scouts ∙ Gebärdensprache für Alle
- Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache
- Deutsche Hörfilm gGmbH
- Hörfilm e.V.
- Landeshilfsmittelzentrum des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V.
- Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)
- Barrierefreiheit GmbH
- Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V.
- Architektenkammer Sachsen
- Beratungs- und Koordinierungsstelle für barrierefreies Bauen im Direktionsbereich Leipzig
- Kompetenz- und Beratungsstelle für Barrierefreies Planen und Bauen im Direktionsbezirk Dresden
- Koordinierungs- und Beratungsstelle für barrierefreies Planen und Bauen im Direktionsbereich Chemnitz
- MindTags
- Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
- Bundesagentur für Arbeit
- Integrationsfachdienste des Integrationsamts
- Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
- Vigevo - Das Netzwerk für Gebärdensprachdienstleistungen
- Kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung in Sachsen
- Pro Infirmis - Fachstelle Kultur Inklusiv
- Diversity Arts Culture - Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung
- EUCREA – Verband Kunst und Behinderung
- Netzwerk Kultur und Inklusion
- Inklusionsnetzwerk Sachsen
Praxisbeispiele
- Spaß am Lesen - Verlag für Bücher in Leichter und Einfacher Sprache
- Neue Abfrage im Fördermittelportal der Stadt Dresden
- Einfache Sprache in der Literatur
- Beispiele barrierefreier Websites und Agenturen
- Nachrichten des MDR in Leichter Sprache
- Deutschlandfunk: Nachrichtenleicht
- Audiodeskription am Schauspiel Leipzig
- Programmkino Ost
- Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Praxishilfen
- Checkliste inklusive Online-Veranstaltungen
- Barrierefrei posten - Bildbeschreibungen auf Social Media
- Handbuch für Leichte und Einfache Sprache
- KSL-Konkret #6 Wegweiser Barrierefreiheit
- INZWISCHEN - Der EUCREA-Podcast zu Kultur und Inklusion
- Sprache ist verräterisch: sprachliche Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
- Bildbeschreibung in Social Media - 4 einfache Regeln
- Podcast - Die Neue Norm
- Behinderung im Spielplan. Zugänge in den Kulturbetrieb.
- Merkblatt - Barrierefreie Tagungen und Workshops
- Zugänglichkeit erheben - Merkblatt
- Geschlechtergerecht und barrierearm schreiben - Merkblatt
- Praxishandbuch für ein Museum ohne Barrieren
- Der Barriere-Checker
- Checkliste für Barrierefreie Veranstaltungen
- Empfehlungen zur Bereitstellung von Angeboten in Gebärdensprache und Untertiteln im Internet und auf Guide-Geräten
- PDF Accessibility Checker (PAC)
- Infoblatt zu Bild- und Videobeschreibung für Taubblinde
- Leitfaden: Zugangsinformationen für Festivals und Open-Air-Veranstaltungen
- Leitfaden: Zugangsinformationen für Veranstaltungsstätten
- Do-it-Yourself Barrierefreiheit: Was Bands und Konzertveranstalter:innen tun können
- Disability Arts: Ein Überblick
- Access Rider: Wie formuliere ich meine Zugangsvorraussetzungen?
- Leitfaden Relaxed Performance
- Videoclip der Redaktion Ohrenkuss: Inklusion einfach erklärt
- Videos mit Untertiteln barrierefrei machen
- Radiosendung: Barrierefreie Führungen im Museum
- Aus der Praxis einer Audiodeskriptorin: Anke Nikolai zu Gast im Deutschlandfunk
- Digitale Hilfsmittel für barrierefreie Kulturerlebnisse
- Online-Diskussion: Reale Barrieren im Virtuellen Raum
- Anleitungen und Flyer zur Erstellung Barrierefreier Dokumente
- Diversity Arts Culture: Online-Magazin
- Making Art Accessible: Podcast über Zugänglichkeit und Teilhabe im Kunstbereich
- Tactile Studio
- Visualisierungen
- Handbuch für Digitale Teilhabe
- Videokonferenz-Programme
- Kostenfreies Video-Player-Plugin
- Museen und Ausstellungen barrierefrei erleben inklusiv von Anfang an!
- JOBinklusive
- #BarrierefreiPosten
- Barrierefrei informieren und kommunizieren – für alle
- Leitfaden barrierefreie Online-Videos
- Leitfaden "Ein hindernisfreier Kulturbesuch - Wegweiser für inklusive Veranstaltungen der Performing Arts (Theater, Tanz und Musik) für ein Publikum mit und ohne Behinderungen"
- weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
- Ramp-Up.me - Barrierefreie Veranstaltungsplanung
- Leichte Sprache verstehen und anwenden
- Kinofenster-Dossier: Mitten in der Gesellschaft? – Inklusive Filmbildung und die Darstellung von Menschen mit Behinderung im deutschen Film
- Praxisleitfaden: Inklusion und Film. Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung
- AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung. Erfahrungen, Methoden und Anregungen
- Einfach für Alle
- Leserlich - Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign
- Barrierefreiheit verstehen und umsetzen. Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet
- Raul Krauthausen
- UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
- Hurraki. Wörterbuch in Leichter Sprache
- Leichte Sprache. Die Bilder
- Leichte Sprache. Ein Ratgeber
- Eye to Ear
- Braille-Schrift
- Fotodatenbank Gesellschaftsbilder
- Leidmedien.de
- Induktive Höranlagen. Aufbau und Funktion. Ein kurzer Leitfaden für Anwender, Hörgeräte- und CI-Benutzer
- Null Barriere
- Wheelmap
- Barrierefrei – und jeder weiß, wo es lang geht! Leitfaden zur Gefahrenabsicherung, Orientierung und Komforterhöhung durch Kontraste
- Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen. Checkliste für die Praxis im Unternehmen.
- Leitfaden Barrierefreies Bauen.
- Beratungskompass Inklusion
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungssituation von Kulturschaffenden mit Behinderung
- Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Pack dein Studium
- Arbeit und Behinderung – Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen in den Arbeitsmarkt
- Kunst, Kultur und Inklusion – Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt
- Handicap - (k)ein Hindernis?!
- Kunst, Kultur und Inklusion. Ausbildung für künstlerische Tätigkeit von und mit Menschen mit Behinderung.
- Rebecca Maskos | Blog
- Nicht so – sondern so. Kleiner Ratgeber für den Umgang mit blinden Menschen
Förderungen
- Sachsen barrierefrei 2030
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung der Kunst und Kultur im Freistaat Sachsen (RL Kunst und Kultur)
- Aktion Mensch
- Heidehof Stiftung
- Annedore-Leber-Preis für berufliche Integration
- Sächsischer Inklusionspreis
- Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderung
- Euward
- Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen »Lieblingsplätze für alle«
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Umsetzung inklusiver Maßnahmen (RL Inklusion)
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (RL Teilhabe)