Kommunikation & Information
Gut aufbereitete und barrierefreie Kommunikation und Information vermittelt nicht nur eine inklusive Haltung, sondern macht relevante Informationen über kulturelle Angebote zugänglich. Dabei geht es um eine aktive Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen und um die barrierefereie Gestaltung von Informationen, die es allen Menschen erleichtert, sich über Kultureinrichtungen und deren Angebote zu informieren. Auch die Kulturangebote selbst können durch unterschiedliche Lösungen zugänglich gemacht werden.
Sprache und Ansprache
„Behindert“, „mit Handicap“ oder „besonders begabt“ – welche Formulierungen sind zeitgemäß, wenn es um Behinderung geht?
Mehr lesen über „Sprache & Ansprache”
Text und Grafik
Barrierefreie PDFs, Brailleschrift oder Reliefdarstellungen – Informationen können auf unterschiedliche Weise zugänglich gemacht werden.
Mehr lesen über „Text & Grafik”
Leichte und einfache Sprache
Komplizierte Sprache stellt für viele Menschen eine große Barriere dar. Leichte und Einfache Sprache bedeutet, dass Texte und Sprache einfach zu verstehen sind.
Mehr lesen über „Leichte und Einfache Sprache”
Dolmetscherinnen und Dolmetscher
Dolmetscherinnen und Dolmetscher übertragen das gesprochene Wort in Gebärdensprache, Schrift oder auch andere Sprachen.
Mehr lesen über „Dolmetscherinnen und Dolmetscher”
Barrierefreies Web
Das Internet ist ein nützliches Medium, um zu kommunizieren, zu interagieren und sich zu informieren, allerdings nur, wenn es barrierefrei gestaltet ist.
Mehr lesen über „Barrierefreier Webauftritt”
Audiodeskription
Was blinde oder sehbehinderte Menschen nicht oder nur schlecht sehen können, wird durch eine live-Audiodeskription „sichtbar“ gemacht z.B. bei einem Theaterstück oder einem Film.
Mehr lesen über „Audiodeskription”