Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit veranstaltet gemeinsam mit dem DIN und Bitkom die hybride Konferenz „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele“. Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter der Wirtschaft, der Normung und weitere Stakeholder, die für die Umsetzung des BFSG Verantwortung tragen.
Praxisworkshop und Fragerunde zu Leichter und einfacher Sprache
Dieser Workshop richtet sich an Theater-Mitarbeiter:innen, die Vorkenntnisse haben und jetzt selbst schreiben. Die Teilnehmer:innen können im Vorfeld einen Textentwurf in Leichter oder einfacher Sprache einreichen und im Seminar dazu Feedback erhalten.
Facebook, Twitter, YouTube und Co. – die Social Media Kanäle sind inzwischen wichtige Plattformen, wenn es um Informationsverbreitung geht. Wie Sie Ihre Kommunikation über diese Kanäle barrierefrei gestalten, erfahren Sie in diesem Webinar.
Runder Tisch für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten
Veranstaltung
Datum
24.6.2022
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort
Dresden
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
Beim Runden Tisch treffen sich Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten, die in Sachsen leben oder arbeiten. Die Veranstaltungen finden mehrmals im Jahr statt und bieten einen geschützten Raum, um über die eigene künstlerische Arbeit und aktuelle kulturelle Themen zu sprechen. Auch Fragen der Professionalisierung und Strategien im Umgang mit Diskriminierung können hier besprochen werden.
Inklusion bedeutet Veränderung der gesamten Organisation Museum. Gefragt sind dabei alle Strukturen: Von der Leitung eines Hauses über die kuratorische Abteilungen, von der Bildungsabteilung bis hin zum Front-Office und den technischen Diensten. Die Umsetzung von Inklusion in Museen ist auch eine systemische Veränderung. Das ist für viele Organisationen und ihre Mitarbeiter:innen eine Herausforderung und stellt hohe Anforderungen an das gesamte Team.
Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb: Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung
Wie können Kulturbetriebe schrittweise inklusiver werden? Im Workshop werden dazu theoretische Grundlagen und praktisches Handwerkszeug vermittelt. Ausgehend von einem kritischen Blick auf typische Barrieren und Teilhabeerschwernisse im Kulturbereich, erarbeiten wir Lösungen, wie diese nachhaltig überwunden und vermieden können.
Ziel dieser Werkstatt ist es, über psychische Erkrankungen und Belastungen im Kulturbetrieb zu informieren und zu sensibilisieren und darüber hinaus in einen Erfahrungsaustausch zu kommen.
ba unterwegs: Inklusion und Barrierefreiheit
Weiterbildung
Datum
7.11.2022 - 9.11.2022
Anmeldeschluss: 4.10.2022
Ort
Ludwigslust
Anbieter
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Vor über 10 Jahren hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Eine inklusive Gesellschaft, ohne Barrieren und Diskriminierung und mit allen Teilhabemöglichkeiten – das ist die Verpflichtung der Deutschland durch geeignete Maßnahmen nachkommen muss. Doch wie können geeignete Maßnahmen für mehr Inklusion und Barrierefreiheit in Museen aussehen? Welche Beiträge können Menschen mit Behinderungen selbst leisten, welche (Rahmen)-Bedingungen und Angebote können die Museen und ihre Mitarbeitenden entwickeln und bieten? Nicht über sie reden, sondern mit den Betroffenen arbeiten ist das Prinzip dieser Exkursion nach Ludwigslust.