– DIVERS! Zukunftslabor Inklusion + Darstellende Künste in Sachsen

DIVERS! Zukunftslabor Inklusion + Darstellende Künste in Sachsen

Datum
19.12.2018 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort
Europäisches Zentrum der Künste Hellerau, Dresden
Adresse
Karl-Liebknecht-Str. 56
01109 Dresden
Anbieter
Landesbüros Darstellende Künste Sachsen e.V.
Anmeldung An der Termin „DIVERS! Zukunftslabor Inklusion + Darstellende Künste in Sachsen” (extern)

Was ist ein inklusives Theater? Reichen dafür schon eine Rollstuhlrampe oder eine Induktionsschleife für Gehörlose aus? Natürlich nicht. Aber wie sieht ein inklusives, diverses und partizipatives Theater aus? Wie lässt es sich gestalten & umsetzen?

Diesen Fragen wird das Zukunftslabor DIVERS! am 19. Dezember 2018 im Europäischen Zentrum der Künste Hellerau einen Tag lang in Lectures, Performances, Panels und Workshops auf den Grund gehen. Dazu wollen wir Sie herzlich einladen – gemeinsam mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. und dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau.

TheoretikerInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen werden an diesem Tag erstmals in Sachsen ihre Arbeitsansätze, Methoden und Erfahrungen über Inklusion und Darstellende Künste zur Diskussion stellen. So wird etwa der Wiener Choreograf Michael Turinsky die körperliche Vielfalt im Feld der choreografischen Komposition diskutieren. Oder Gerda König (A 13 tanzcompany, Köln) gemeinsam mit Jenny Coogan (Palucca Hochschule, Dresden) in einem Workshop die Ansätze zur Diversity in der künstlerischen Ausbildung in den Mittelpunkt stellen. Neben der theoretischen Annäherung werden Performances eine konkrete Umsetzung des inklusiven Gedanken anbieten, etwa eine Intervention des Farbwerk e.V. oder die Performance um(2)räumen von Wagner Moreira.

Programm

(Änderungen vorbehalten)

ab 09:30 Uhr, Foyer
Empfang und Akkreditierung

10:00 Uhr, Dalcroze-Saal, 30 Min.
Begrüßung und Intervention
Performance | farbwerk e.V.

10:30 Uhr, Seitenbühne Ost, 45 Min.
Key Note I
Inklusion
Lecture | Gee Vero

11:15 Uhr, Seitenbühne Ost, ca. 45 Min.
Key Note II
Über Diversität, Inklusion und eine Disability Aesthetics im Gegenwartstheater
Lecture | Noa Winter (Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz)

12:00 Uhr, Dalcroze-Saal, 60 Min.
Strukturen I
Arbeiten im freien Kontext: Über Un-Label / Arbeiten im Werkstatt-Kontext: Meine Damen und Herren
Workshop | Lisette Reuter (Un-Label, Köln), Christoph Grothaus (Meine Damen und Herren, Hamburg), Manuel Gerst (Monster Truck, Berlin)

12:00 Uhr, Nancy-Spero-Saal, 60 Min.
Strukturen II
Wie arbeitet eine Verwaltung proaktiv an einer inklusiven Kulturpolitik?
Workshop | Sandrine Micossé-Aikins (Diversity Arts Culture, Berlin), Johanna von der Waydbrink (Servicestelle Inklusion im Kulturbereich beim Landesverband Soziokultur Sachsen, Dresden)

14:00 Uhr, Seitenbühne Ost, 60 Min.
Paul
Lecture-Performance | Siegmar Schröder (Theaterlabor, Bielefeld)
In dieser Lecture / Performance eröffnen wir einen alternativen Blick auf eine ganz besondere Vater-Kind -Beziehung. Siegmar Schröder -Künstler und Vater- reflektiert auf seine sehr eigene Weise, was das Zusammenleben mit einem Kind vom anderen Stern bedeutet. In der Performance mischen sich die Perspektiven und Elemente – mal dokumentarisches Theater, mal Drama und mal Comedy. Es werden Videos gezeigt und Geschichten erzählt., authentisch und privat. Sie geben einen tiefen Einblick in Pauls Welt und die seiner Familie, sie zeigen die Reaktionen der Umwelt, sie handeln von therapeutischen Versuchen, von unendlichen juristischen Auseinandersetzungen, von Erfolgen und Misserfolgen.

Leitung und Spiel: Siegmar Schröder (Theaterlabor, Bielefeld)

15:00 Uhr, Dalcroze-Saal, 60 Min.
Die Stimmigkeit des Unstimmigen.
Kompositionstheoretische Überlegungen zu körperlicher Vielfalt im Feld des Choreographischen
Lecture | Michael Turinsky (Wien)

15:00 Uhr, Nancy-Spero-Saal, 60 Min.
Wer ist das Publikum in einem „Theater für alle“?
Ästhetiken des Zugangs im Theater für Gehörlose und Hörende
Lecture | Rafael Ugarte Chacón (Leibniz Universität, Hannover)

16:15 Uhr, Dalcroze-Saal, 60 Min.
Präsentations- und Vermittlungsformen
Diskurs | Andreas Meder (Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur), Dirk Förster (LOFFT – Das Theater, Leipzig), Frauke Wetzel (Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden)

16:15 Uhr, Nancy-Spero-Saal, 60 Min.
Diversity in der künstlerischen Ausbildung
Workshop | Gerda König (A 13 tanzcompany, Köln) & Jenny Coogan (Professorin für Zeitgenössischen Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und Gründerin von ArtRose, Community Dance Ensemble 60+)

17:15 Uhr, Dalcroze-Saal, 45 Min.
Beobachtungen und Zusammenfassung
Diskurs | Karin Mannewitz & Maria Scholhölter (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, TU Dresden, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Inklusive Bildung”)

18:00 Uhr, Seitenbühne Ost, 60 Min.
um(2)räumen
Performance | Wagner Moreira und Helena Fernandino
Was passiert wenn zwei Tänzer gleichzeitig – sich – umräumen? um(2)räumen beschäftigt sich mit dem äußeren, physischen und dem inneren psychischen Raum und deren Beziehung zueinander. Es hinterfragt, ob das Umräumen lediglich eine alltägliche Tätigkeit ist. Warum räumt man um? Manchmal passen die Dinge nicht mehr an ihren alten Platz, und ein neuer Platz muss für sie gefunden werden. So ist das auch in uns. Kann man sich selbst und den anderen umräumen?  Hier steht das Ankommen, das Zusammenleben und miteinander Spielen als Fortsetzung für eine Thematik des Raumes im Mittelpunkt.

Künstlerische Leitung Choreografie/Performance: Wagner Moreira | Projektleitung/Choreografie/Performance: Helena Fernandino | Assistent/Gebärdensprache Coach: Daniela  Krabbe

19:00 Uhr, Dalcroze-Saal
Ausklang