- Datum
- 19.1.2022 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 7.1.2022
- Ort
- Online
- Anbieter
- Diversity Arts Culture, Berlin
Vortrag: Die UN-Behindertenrechtskonvention. Ein Zaubertrank, der Flügel verleiht
Seit 2009 stärkt die UN-Behindertenrechtskonvention die Rechte behinderter Menschen auch in Deutschland und spezifiziert die allgemeinen Menschenrechte aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen. Sie ist ein Zaubertrank, der Flügel verleiht. Aber gilt das auch für den Kulturbereich?
Dieser Frage wollen wir unter anderem auf der Veranstaltung nachgehen. Vorgestellt werden die Entstehung und Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie wichtige Konzepte daraus wie Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen. Es wird aber vor allem um die praktische Umsetzung im Kulturbereich gehen, damit alle Menschen Kunst genießen und gestalten können.
Zur Referentin
Sigrid Arnade, Berlin, ist Sprecherin für Gender und Diversity der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL. Sie war bis zu ihrer Rente Ende 2019 zehn Jahre lang ISL-Geschäftsführerin. Die promovierte Tierärztin nutzt seit 1986 zur Fortbewegung einen Rollstuhl und hat seitdem als Journalistin für Fernsehen und Printmedien mit den Schwerpunkten „rechtliche Gleichstellung“, „barrierefreies Naturerleben“ und „behinderte Frauen“ sowie als Moderatorin und Projektleiterin gearbeitet. Für den Deutschen Behindertenrat hat sie 2005/2006 an den Verhandlungen zur UN-Behindertenrechtskonvention in New York teilgenommen und sich für die Verankerung der Rechte behinderter Frauen engagiert.
Zugänglichkeit
Die Online-Veranstaltung ist leider nicht auf allen Ebenen barrierefrei. Wir bemühen uns, auf verschiedene Bedarfe einzugehen und den Workshop anzupassen, wenn Sie uns in der Anmeldung entsprechende Hinweise geben. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Teilnahme
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 7. Januar 2022 über das Anmeldeformular an. Unser Angebot richtet sich vor allem an Kunst- und Kulturschaffende, die in Berlin tätig sind. Alle anderen Interessierten berücksichtigen wir, wenn ausreichend Plätze vorhanden sind. Damit nicht nur die Geschwindigkeit der Anmeldung über die Chance auf einen Veranstaltungsplatz entscheidet, lassen wir die Anmeldeliste zunächst etwas länger offen, obwohl die Platzkapazität begrenzt ist. Wir teilen Ihnen also erst nach Ablauf der Anmeldefrist mit, ob wir Ihnen einen Platz anbieten können. Bei Fragen zur Anmeldung oder Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Formulars schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@diversity-arts-culture.berlin