– Musikalische Teilhabe für alle! Die Musiklehre der Zukunft ist inklusiv

Musikalische Teilhabe für alle! Die Musiklehre der Zukunft ist inklusiv

Datum
29.4.2022 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort
Landesmusikakademie Sachsen, Colditz
Adresse
Schlossgasse 1
04680 Colditz
Anbieter
Landesmusikakademie Sachsen
Anmeldung An der Termin „Musikalische Teilhabe für alle! Die Musiklehre der Zukunft ist inklusiv” (extern)

Inhalt

In der Überzeugung, dass Bildung und Kultur eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung unserer Gesellschaft spielen, engagiert sich der Sächsische Musikrat gemeinsam mit seinen Partnern für ein lebendiges Musikland Sachsen.

Mit der Potsdamer Erklärung (2014) haben sich die Träger der öffentlichen Musikschulen gemeinsam mit ihren Trägerverbänden auf Landes- und Bundesebene dazu bekannt, die politisch gewollte Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft im Rahmen ihrer Zuständigkeit und ihrer Möglichkeiten durch eine inklusive Schul- und Verbandsentwicklung zu unterstützen.

Das bundesweite Netzwerk Inklusion im VdM (2021) unterstützt die Umsetzung des Menschenrechtes auf Lernen und Leben in der Gemeinschaft in der Praxis der Schulen und Verbände. Gleichzeitig unterstützt die inklusive Entwicklung im VdM die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Musikschulen selbst, indem sie die Werte unserer Gesellschaft lebt und damit die gesellschaftliche Relevanz der Bildungseinrichtung Musikschule deutlich macht.

Der Abbau von Barrieren, die die Teilhabe an hochwertiger musikalischer Bildung be- oder verhindern ist eine organisatorische, strukturelle und pädagogische Herausforderung, die in örtlich geprägten Schritten und unterschiedlichen Geschwindigkeiten vollzogen werden kann.

In KEINER Musikschule startet die inklusive Schulentwicklung »bei Null«. Vielmehr gilt es, in JEDER Musikschule viele bereits vollzogene und gut gepflegte inklusive Entwicklungsschritte zu entdecken:

  • Kooperationen mit Regelschulen, Kindergärten, Altenheimen
  • die Förderung von Hochbegabten
  • Angebote für Menschen mit Behinderung
  • Generationen, Kulturen und soziale Schichten verbindender Gruppenunterricht und Ensemblemusizieren
  • in vielen Musikschulen wird die Teilhabe von Mitarbeitenden, Schüler*innen und Eltern an Entscheidungsprozessen durch inklusive Strukturen gewährleistet
  • in vielen Musikschulen werden erfolgreiche Methoden und Materialien für den Unterricht gemeinsam entwickelt und geteilt

Die inklusive Entwicklung jeder einzelnen öffentlichen Musikschule und ihrer Trägerverbände auf Landes- und Bundesebene ist eine Führungsaufgabe und zugleich eine Gemeinschaftsaufgabe aller in der und für die Musikschule Handelnden.

Referent

Robert Wagner, Vorsitzender des Bundesfachausschusses Inklusion im VdM, gibt Einblicke in den Stand der inklusiven Entwicklung im VdM, benennt Chancen und Herausforderungen der Zukunft und entwickelt gemeinsam mit den Teilnehmenden die Vision einer »Musikschule für alle« und einer inklusiven Gesellschaft.

Themen- und Fragenkatalog

  • Begriffsdefinition Inklusion
  • Die Entwicklung inklusiver Musikschulen im Spannungsfeld freiwilliger Leistung und gesellschaftlicher Relevanz
  • Inklusion in der Praxis der Musikschulen (konkretisiert am Beispiel der Musikschule Fürth e.V.)
  • Wie erfolgt die Umsetzung eines neuen inklusiven Angebotes, Planung, Akquise, Kalkulation, Umsetzung? Wie ist die Heran- und Vorgehensweise?
  • Wie werden Lehrkräfte für Inklusion an Musikschulen geschult / motiviert (pädagogisch, methodisch, didaktisch)?
  • Erfahrungen zum Spannungsfeld Spitzen- und Breitenförderung
  • Zielgruppenansprache: Wie erreiche ich entsprechende Menschen für inklusive Angebote, Besonderheiten für Öffentlichkeitsarbeit, Website-, Flyergestaltung, Nutzung induktiver Höranlage, …
  • Fördermöglichkeiten für die politisch gewollte Entwicklung inklusiver Musikschulen

Zielgruppe

Mitglieder des Sächsischen Musikrates, Führungs- und Lehrkräfte sächsischer Musikschulen und Musikhochschulen