- Datum
- 20.9.2022 12:00 Uhr - 15:45 Uhr Anmeldeschluss: 6.9.2022
- Kosten
- 15.00€
- Ort
- Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Adresse
- Lingnerplatz 1
01069 Dresden - Anbieter
- Inklusionsnetzwerk Sachsen und Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen
Netzwerktreffen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“
Inhalt
Digitalisierungsprozesse betreffen ganz unterschiedliche Bereiche des täglichen Lebens, der Arbeitswelt und der Kommunikation. Mit Digitalisierung als Querschnittsthema gehen Innovationspotenziale einher, an denen alle Menschen gleichermaßen teilhaben sollen. Damit dies bestmöglich gelingt, ist es notwendig, Digitalisierung und Barrierefreiheit von vornherein zusammen zu denken. Die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen und das Inklusionsnetzwerk Sachsen möchten sich dem Thema „Digitale Barrierefreiheit“ im Rahmen einer Veranstaltung im September 2022 ausführlich widmen. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen sowie Anforderungen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit zu geben, Unterstützungsstrukturen in Sachsen vorzustellen und sich gemeinsam mit Vertreter*innen von Verwaltungen, Selbstvertretungsorganisationen, Vereinen sowie Hochschulen über Praxiserfahrungen auszutauschen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Seite des Inklusionsnetzwerks Sachsen.
Programm
12:00 Uhr: Begrüßung, Stefanie Dreiack, Kerstin Helm
12:15 Uhr: Grußwort, Bernd Wiesner, Vorsitzender der Lebenshilfe Sachsen e. V. und stellvertretender Vorsitzender des Sächsischen Landesbeirats für die Belange von Menschen mit Behinderungen
12:30 Uhr: Einführung in das Thema, Prof. Gerhard Weber, TU Dresden
13:15 Uhr: Kaffeepause mit kleiner Verpflegung
13:45 Uhr: Supportstrukturen für die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit
- Melanie Hobusch, T-Systems
- Juliane Heidelberger, VERSO Dresden gGmbH
- Anni Sappinen, Durchsetzungsstelle (nach § 4 Abs. 2 BfWebG, Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen bei der Sächsischen Staatskanzlei)
14:30 Uhr: Kurze Kaffeepause
14:45 Uhr: Praktischer Teil
- Diskussionsbeitrag zum Thema „Diklusion – Chancen aber auch Risiken und Nebenwirkungen“ – Projekt QuaBIS
- Workshop „Assistive Technologien/barrierefreie Dokumente”- BIKOSAX
- Thementisch „Leicht verständliche Sprache“- VERSO Dresden gGmbH
- Thementisch – N.N.
-> Die Auswahl des gewünschten Thementisches findet im Rahmen der Anmeldung statt. Am Ende des praktischen Teils haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an anderen Thementischen eventuelle Fragen zu klären.
15:45 Uhr: Verabschiedung
Änderungen vorbehalten!
Hinweis
Im Anschluss findet die Vernissage zur Wanderausstellung „Weil Vielfalt fetzt“ der Kampagne „Gesichter der Inklusion“ im Deutschen Hygienemuseum Dresden statt. Nutzen Sie diesen Rahmen gern zum ausgiebigen netzwerken!
Verpflegung
Für Sie stehen vor Ort Kalt- und Warmgetränke sowie ein kleiner herzhafter Imbiss, Kuchen und Obst bereit. Sollten Sie darüber hinaus eine Verpflegung wünschen, können Sie gern die Museumsküche des Deutschen Hygienemuseums auf eigene Kosten nutzen.
Teilnehmerpauschale
15,- Euro
Eine Rechnung wird Ihnen im Nachgang der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 06. September 2022.