– Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb: Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung

Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb: Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung

Datum
7.11.2022 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 1.11.2022
Ort
Online via ZOOM
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Seminarziel

Der Kulturbereich engagiert sich zumeist gesellschafts- und machtkritisch und weist auf gesellschaftliche Missverhältnisse hin. Oft ist der Kulturbereich sich jedoch seiner eigenen Zugangsbarrieren und ausschließenden Strukturen selbst nicht bewusst. Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung  ist eine umfassende Entwicklungsstrategie hin zu mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe in einer Organisation. Ziel ist es, auf allen Ebenen Zugangsbarrieren und Benachteiligung abzubauen – im Publikum, im Programm und im Personal. Der Workshop soll den Teilnehmenden helfen zunächst einen selbstkritischen Blick auf das eigene Arbeits- und Handlungsfeld zu entwickeln, um ausschließende Mechanismen verstehen und erkennen zu können. Darauf aufbauend werden  konkrete Handlungsanleitungen sowie Praxisideen vermittelt, wie Inklusionsorientierung in Kultureinrichtungen initiiert, umgesetzt, gesteuert und nachhaltig verankert werden kann.

 

Referent

Dirk Sorge hat Bildende Kunst an der UdK Berlin und Philosophie an der TU Berlin studiert. Er arbeitet seit einigen Jahren als Kulturvermittler für verschiedene Museen in Berlin, Leipzig und Chemnitz. Als Gründungsmitglied von Berlinklusion berät er Institutionen zum Thema Inklusion und setzt sich für die kulturelle Teilhabe von Künstler*innen mit Behinderung ein. Seit 2021 ist er als Referent für Inklusion in der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich tätig.

 

Ablauf

Der detaillierte Ablauf wird zu Beginn des Workshops mit allen Teilnehmer*innen abgestimmt. Die Mittagspause ist für die Zeit von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr geplant.

 

Zielgruppe und Teilnahme

Diese Veranstaltung richtet sich an sächsische Kulturschaffende. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich (Anmeldeformular siehe unten). Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten. Alle Teilnehmer*innen erhalten dazu im Voraus per E-Mail einen Zugangslink. Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Barrierefreiheit

Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Die Plattform Zoom, über welche die Veranstaltung laufen wird, unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur. Bitte geben Sie uns bei Ihrer Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben z.B. Gebärdensprachdolmetscher*innen. Füllen Sie dazu bitte das entsprechende Feld im Anmeldeformular aus.

 

Technische Unterstützung

Sie können bereits 10 Minuten vor Beginn des Webinars dem ZOOM-Meeting beitreten und die einzelnen Funktionen testen. Sollten Sie Hilfe benötigen, dann melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich per Mail bei Matthias Franke franke@soziokultur-sachsen.de oder per Telefon 0351 – 802 17 69.

 

Kontakt

Matthias Franke
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
c/o Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: inklusion@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de

 

Förderhinweis

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V., wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.