- Datum
- 6.11.2023 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 1.11.2023
- Anbieter
- Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Inklusion im Deutschen Hygiene-Museum Dresden: Lernen aus der Praxis
Einladung zur Fortbildung
Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet das Deutsche Hygiene-Museum Dresden mit diversen Zielgruppen und erprobt immer wieder neue Zugänge und Formate, um die Teilhabe möglichst vieler Menschen am Museum zu ermöglichen.
Das Museum ist barrierefrei zugänglich, die Ausstellungen sind sowohl visuell als auch akustisch und taktil erlebbar. Die Gestaltung richtet sich nach einem internen Leitfaden für die barrierefreie Gestaltung von Sonderausstellungen, der als Arbeitsinstrument zusammen mit Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen und Expert*innen in eigener Sache entwickelt wurde. Dies ermöglicht es, Inklusion frühzeitig in den Planungen und Strukturen zu verankern sowie Erfahrungen und Herausforderungen zu reflektieren und für Folgeprojekte anzupassen (siehe unten, Literaturempfehlung).
An diesen Erfahrungen teilzuhaben, lädt Susanne Weckwerth Sie als Kolleg*innen aus den (kleineren) Museen zu einem Rundgang ins DHMD ein. Das Angebot richtet sich an Museumsleitungen, Kurator*innen sowie Museumspädagog*innen. Profitieren auch Sie von den reichen Erfahrungen des DHMD und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen vor Ort am Praxisbeispiel zu stellen.
Literaturempfehlung
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Inklusion im Museum. Ein Ideenboard zu Changeprozessen (Verbund Inklusion. Wie werden Ausstellungen und Museen inklusiv? Abschlussdokumentation des Förderprojekts [2018-2023]), 2023. www.bundeskunsthalle.de/fileadmin/user_upload/04Vermittlung/inklusion_integration/ Abschlussdokumentation-Verbund_Inklusion.pdf
Teilnahme und Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten die Teilnahme an der Fortbildung sich möglichst auf je 1 Person pro Museum und pro Träger beschränken sollte.
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich bis 1. November 2023 per E-Mail an unter: landesstelle@skd.museum.
Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Birthe Hemeier, Museumsberaterin mit Fokus Ausstellen und Vermitteln, Inklusion: landesstelle@skd.museum | +49 (0)351 49 14 38 00.