– Digital und barrierefrei

Digital und barrierefrei

Kultureinrichtungen und Künstler*innen arbeiten in Corona-Zeiten zunehmend digital und sind im Netz präsent. Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen haben ihre Lehre und Öffentlichkeitsarbeit fast vollständig auf digitale Angebote umgestellt. Seien es Teamberatungen oder digitale Kulturangebote wie Podcasts, Videomitschnitte, virtuelle Rundgänge durch Ausstellungen und Archive oder digitale Weiterbildungen. Die Digitalisierung hilft uns nicht nur in Zeiten von [1]social distancing in Kontakt zu bleiben, sie bietet gleichzeitig eine große Chance, Barrieren in der analogen Welt wie bspw. lange Wege, Stufen, nicht vorhandene barrierefreie Parkplätze, fehlende Braille-Schrift etc. zu überwinden und Teilhabe zu ermöglichen. Dafür müssen die digitalen Angebote barrierefrei gestaltet sein. Wie das gehen kann, zeigen wir in der neuen Webinar-Reihe “Digital und barrierefrei!”, die wir in Kooperation mit der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen anbieten.

Webinare

Videos barrierefrei gestalten

Sei es der Videomitschnitt eines Konzerts oder der Livestream von Veranstaltungen – Videos spielen im Kultur- und Wissenschaftsbereich nicht nur in Zeiten von Corona eine wichtige Rolle. Damit ein Video auch für alle zugänglich ist, muss es barrierefrei produziert werden. Im Webinar erfahren Sie u.a. wie Sie die visuellen Inhalte für blinde Menschen beschreiben können und das Hörbare für taube Menschen sichtbar machen. Die wichtigsten Begriffe dafür sind Audiodeskription und Untertitel – diese in ein Video einzubinden ist keine Zauberkunst.

Social Media barrierefrei

Facebook, Twitter, YouTube und Co.  – die Social Media Kanäle sind inzwischen wichtige Plattformen, wenn es um Informationsverbreitung geht. Doch wie können Ihre Informationen aufbereitet werden, so dass sie von allen Interessierten auch wahrgenommen werden? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Fotos für blinde Menschen beschreiben und wie Untertitel in Videos oder Audiobeiträgen wie z.B. Podcasts eingebettet werden können, so dass taube Menschen sie auch verstehen. Auch Meldungen in Leichter Sprache sind für manche Menschen hilfreich, damit Ihre Informationen Ihre Zielgruppen erreichen.

Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit

Flyer, Visitenkarte oder eine Website – die Möglichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit sind vielfältig. Doch wie das Angebot gestalten, damit es für alle ansprechend und barrierefrei ist? In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie den Zugang zu Ihren Informationen für alle Interessierte möglich machen. Von Schriftarten, Größen und Kontrasten bis hin zu Brailleschrift, Bildern und Piktogrammen – in diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit barrierefrei gestalten.

Barrierefreier Internetauftritt

Im Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in das Thema Barrierefreiheit für Webseiten. Sie bekommen einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, die Anforderungen der Hauptzielgruppen bei der Nutzung digitaler Medien und  lernen worauf es ankommt bei der Gestaltung barrierefreier Webseiten.

Referent*innen

Rose Jokič ist langjährige Beraterin, Coach und Workshopleiterin im Bereich Barrierefreiheit. Als ehemalige Mitarbeiterin des Antidiskriminierungsbüros Sachsen und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich hat sie zahlreiche Organisationen sowohl im Kultur- als auch im Bildungs- und Freizeitbereich zu den Themen Inklusion und Barrierefreiheit geschult und beraten.

Johannes Fischer ist Leiter der Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Informationstechnik bei der dzb lesen. Er ist bestens mit den Anforderungen an barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik vertraut.

Ria Weyprecht ist Entwicklerin bei Digitalwert – Agentur für digitale Wertschöpfung und kennt sich mit der Erstellung barrierefreier Internetauftritte aus.

Kooperationspartner

dzb lesen – Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen
Digitalwert – Agentur für digitale Wertschöpfung
Scouts – Gebärdensprache für alle
Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen

Fußnote

[1] social distancing ist ein englischer Ausdruck und bedeutet, dass Menschen auf engen Kontakt zu anderen Menschen verzichten. Durch die Vermeidung enger Kontakte, soll das Risiko einer Übertragung von ansteckenden Krankheiten minimiert werden.