Barrierefreiheit
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Zugänglichkeit und Beschaffenheit der Veranstaltungsorte, technische Ausstattung und Unterstützung, das Rahmenprogramm, Hinweise zur Anreise und Parkmöglichkeiten sowie die Verpflegung während des Symposiums.
![Ein schwarzes Feld mit einer farbigen, schlingenförmigen Linie, die nach innen hin eine scharfe Farbkante aufweist und nach außen hin in einen Farbverlauf übergeht. In der Mitte befindet sich ein strahlender weißer Punkt. Darüber befindet sich ein hellgraues Piktogramm eines Infopunktes.](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/09/Die-Unbekannten_Webseite_1920x1280px_Informationen-1024x683.jpg)
Lichthof (Albertinum), Zugang über Georg-Treu-Platz
![Piktogramm aktiver Rollstuhlfahrer](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Rolli.gif)
- Hier findet das Symposium am Vormittag und der Workshop 1 statt
- Barrierefreie Parkplätze sind vorhanden:
- Tiefgarage An der Frauenkirche
Adresse: An der Frauenkirche 12a, 01067 Dresden
Barrierefreie Parkplätze direkt am Fahrtsuhl
- vor der Hochschule für Bildende Künste Dresden
Adresse: An der Frauenkirche
- Tiefgarage An der Frauenkirche
- Automatische Türöffner und Unterstützung durch Wachpersonal
- Der stufenloser Zugang zum Lichthof des Albertinums erfolgt über den Georg-Treu-Platz
- Barrierefreies WC befindet sich im Erdgeschoss auf gleicher Ebene wie Lichthof
- Kostenfreie Garderoben sind vorhanden
- Schließfächer in unterschiedlichen Höhen sind vorhanden, zur Nutzung wird 1 EUR Pfand benötigt
- Flexible Bestuhlung mit Stühlen, Sitzsäcken und Liegematten
Hans-Nadler-Saal (Residenzschloss)
![Piktogramm aktiver Rollstuhlfahrer](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Rolli.gif)
- Hier findet der Workshop 2, die Zusammenfassung sowie das Abschlussgespräch und der Ausblick statt
- Barrierefreie Parkplätze befinden sich:
- Tiefgarage Haus am Zwinger und Tiefgarage Hotel Taschenbergpalais Kempinski
Adresse: Kleine Brüdergasse 3, 01067 Dresden
- Tiefgarage Haus am Zwinger und Tiefgarage Hotel Taschenbergpalais Kempinski
- Der stufenlose Zugang zum Residenzschloss (Hans-Nadler-Saal) erfolgt über die Sophienstraße
- Barrierefreies WC ist im Kellergeschoss vorhanden
- Barrierefreies WC ist über Fahrstuhl erreichbar
- Flexible Bestuhlung mit Stühlen, Sitzsäcken und Liegematten
Kleiner Ballsaal (Residenzschloss)
![Piktogramm aktiver Rollstuhlfahrer](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Rolli.gif)
- Hier findet die Zusammenfassung und der Abschlusskommentar statt
- Barrierefreie Parkplätze befinden sich:
- Tiefgarage Haus am Zwinger und Tiefgarage Hotel Taschenbergpalais Kempinski
Adresse: Kleine Brüdergasse 3, 01067 Dresden
- Tiefgarage Haus am Zwinger und Tiefgarage Hotel Taschenbergpalais Kempinski
- Der stufenlose Zugang zum Residenzschloss (Kleiner Ballsaal) erfolgt über die Sophienstraße
- Barrierefreies WC ist über Fahrstuhl erreichbar
Sponsel-Raum, Neues Grünes Gewölbe (Residenzschloss)
![Piktogramm aktiver Rollstuhlfahrer](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Rolli.gif)
- Hier ist die Ausstellung „Bewundert, gesammelt, ausgestellt. Behinderung in der Kunst des Barock und der Gegenwart“
- Hier finden Teile des Workshop 2 sowie die Führung durch die Ausstellung am Ende des Symposiums statt
- Barrierefreie Parkplätze befinden sich:
- Tiefgarage Haus am Zwinger und Tiefgarage Hotel Taschenbergpalais Kempinski
Adresse: Kleine Brüdergasse 3, 01067 Dresden
- Tiefgarage Haus am Zwinger und Tiefgarage Hotel Taschenbergpalais Kempinski
- Der stufenlose Zugang zum Residenzschloss (Sponsel-Raum) erfolgt über die Sophienstraße
- Barrierefreies WC ist im Kellergeschoss vorhanden
- Barrierefreies WC ist über Fahrstuhl erreichbar
Flexible Bestuhlung
![Piktogramm Flexible Bestuhlung](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Flex-Bestuhlung.gif)
- Flexible Bestuhlung mit Stühlen, Sitzsäcken, Stehtischen und Liegematten während der gesamten Veranstaltung (außer im Sponsel-Raum)
Audiodeskription
![Piktogramm Audiodeskription](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Audiodeskription.gif)
- Es wird eine live Flüster-Audiodeskription der Performance FLY! geben. Personen, die eine Audiodeskription benötigen, geben dies bitte bei der Registrierung am 4.12.2024 an.
- Der Video-Vortrag von Amanda Cachia enthält deutsche Untertitel. Diese stehen als Audiodeskription zur Verfügung
- Der Ausstellungsbesuch wird mit live-Audiodeskription angeboten
- Während des Symposiums sind alle Teilnehmenden und Redner*innen dazu angehalten relevante visuelle Vorgänge verbal zu beschreiben. Dazu wird es zu Beginn des Symposiums eine kleine Einführung geben.
Blindenführ- und Assistenzhund
![Piktogramm Assistenzhund](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Hund.gif)
- Ausgewiesene Blindenführ- und Assistenzhunde sind überall willkommen
Rückzugsraum
![Piktogramm eines Sofas](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Sofa.gif)
- Das Symposium findet im Lichthof des Albertinums statt. Der Lichthof ist wie eine Art großes Foyer. Für das Symposium wird ein Teil des Lichthofes eingerichtet. Im restlichen Teil des Lichthofes ist währenddessen regulärer Publikumsverkehr. Das heißt Besucher*innen kommen, um sich bspw. Tickets zu kaufen, im Museumsshop zu schmökern oder im Café zu verweilen. Es ist also mit einem gewissen Grundrauschen während des Symposiums zu rechnen. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Museumsgäste sich in das Symposium „verirren“ oder vorübergehend „schauen“. Wir haben uns bewusst für dieses Setting entschieden, denn wir möchten dem Symposium eine Öffentlichkeit geben und nicht (nur) im stillen Kämmerlein an Fragen der Repräsentanz arbeiten.
- Es gibt einen Rückzugsraum im Erich-Kästner-Saal. Dieser Raum grenzt an den Lichthof an und ist mit Sitz- und Ruhemöbeln ausgestattet.
Deutsche Gebärdensprache
![DGS-Piktogramm](https://www.inklusion-kultur.de/wp-content/uploads/2024/10/Unbenannt.gif)
- Simultandolmetschung in Deutsche Gebärdensprache während der Veranstaltung, ausgenommen Workshop 2.