- Datum
- 2.12.2021
- Ort
- Online
- Anbieter
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
6. Deutscher EngagementTag: Zivilgesellschaft zwischen Krisen und Nachhaltigkeit: Neue Themen – Zukunft schaffen!
Die Corona-Pandemie und die extremen Unwetterkatastrophen der letzten Monate haben deutlich gemacht: In ihrer Vielfalt, Beständigkeit und mit ihrem innovativen Charakter trägt Zivilgesellschaft wesentlich zur Überwindung gesellschaftlicher Herausforderungen, zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Gleichzeitig stellen solche Zeiten auch die Zivilgesellschaft selbst vor große Herausforderungen.
Wie gelingt es, langfristige und stabile Strukturen für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen und zu stärken? Wie kann Engagement als Ort des lebenslangen Lernens Inklusion und Austausch fördern? Wie kann Zivilgesellschaft aktiv den digitalen Wandel gestalten? Und wie könnte eine Vision für die Zukunft des Engagements aussehen?
Wir laden Sie ein, diese und weitere Fragen mit uns online zu diskutieren beim
6. Deutschen EngagementTag am 2. und 3. Dezember 2021.
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder alle Eindrücke zum EngagementTag auf der Social Wall sichtbar machen. Posten Sie gerne schon vor der Veranstaltung Ihre Gedanken und Projekte unter dem Hashtag #EngagementTag.
Donnerstag, 2. Dezember 2021 | Digitale Übertragung
10:30 Uhr | Online-Anmeldung
11:00 Uhr | Begrüßung und Einführung
Teresa Sickert
Moderatorin
Michael Tetzlaff
Abteilungsleiter Demokratie und Engagement
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Dr. Thomas Röbke
Vorsitzender des Sprecher*innenrats des Bundesnetzwerks
Bürgerschaftliches Engagement
11:15 Uhr | Eröffnungsrede
Christine Lambrecht
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
11:35 Uhr | Eröffnungspodium „Zivilgesellschaft zwischen Krisen und Nachhaltigkeit“
Stefan Zierke
Parlamentarischer Staatssekretär bei der
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Michael Bergmann
Mitglied des Sprecher*innenrats des Bundesnetzwerks
Bürgerschaftliches Engagement
Philipp Hill
Engagement-Botschafter
Susanna Steinbach
Bundesgeschäftsführerin der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD)
12:30 Uhr | Mittagspause
13:30 Uhr | Einleitung der Workshop-Session
Teresa Sickert
Moderatorin
13:35 Uhr | Workshop-Session
14:45 Uhr | Keynote „Zivilgesellschaft – Hoffnungen, Enttäuschungen, Herausforderungen“
Prof. Dr. Dr. h. c. Ute Frevert
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
15:45 Uhr | Verabschiedung durch die Moderatorin
16:00 Uhr | Ende Tag 1
Freitag, 3. Dezember 2021 | Digitale Übertragung
08:30 Uhr | Online-Anmeldung
09:00 Uhr | Begrüßung
Teresa Sickert
Moderatorin
Michael Tetzlaff
Abteilungsleiter Demokratie und Engagement
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Birger Hartnuß
Mitglied des Sprecher*innenrats des Bundesnetzwerks
Bürgerschaftliches Engagement
09:15 Uhr | Einleitung der Workshop-Session und Anleitung Markt der Möglichkeiten
Teresa Sickert
Moderatorin
09:20 Uhr | Workshop-Session
10:30 Uhr | Pause
10:45 Uhr | Markt der Möglichkeiten — Digitale Vernetzung (Wechsel in Zoom)
12:00 Uhr | FORUM „Neue Themen – Zukunft schaffen: wie sieht das Engagement der Zukunft aus?“
Katarina Peranić
Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Philipp von der Wippel
Co-Gründer und Geschäftsführer von ProjectTogether
Sarah Schulte-Döinghaus
Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB)
Magdalena Eder
Geschäftsführerin – Das Zukunftsbauer Institut
Jan Wenzel
Leiter des Bereichs Stärkung der Zivilgesellschaft, VENRO und Mitglied
des Sprecher*innenrates des Bündnis für Gemeinnützigkeit
13:00 Uhr | Abschluss
Teresa Sickert
Moderatorin
Michael Tetzlaff
Abteilungsleiter Demokratie und Engagement
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Carola Schaaf-Derichs
Mitglied des Sprecher*innenratsdes Bundesnetzwerkes
Bürgerschaftliches Engagement
13:15 Uhr | Ende der Veranstaltung