– Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Leipziger Raum

Auftakt Inklusion! – Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Leipziger Raum

Datum
24.10.2018 10:00 Uhr - 13:30 Uhr
Ort
Bürgerhaus, Eilenburg
Adresse
Franz-Mehring-Straße 23
04838 Eilenburg
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Auf dem Weg in eine inklusivere Gesellschaft ist auch der Kulturbereich gefragt, selbstverständliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen Inklusion und Teilhabe? Was bedeuten sie für die eigene Arbeit? Wie können Kulturbetriebe Zugänge für Menschen mit Behinderung verbessern und wo finden sie Unterstützung? Wie erreichen Kulturbetriebe Menschen mit Behinderung? Und wer fördert barrierefreie und inklusive Investitionen und Projekte?

In Fachvorträgen und Praxisberichten werden wir diese Fragen erörtern und Ihnen Ideen und Hinweise für Ihr Praxisfeld mitgeben. Das Auftakttreffen soll außerdem der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch dienen. Deshalb laden wir Sie herzlich dazu ein, eigene Impulse aus Ihrer Praxis, Fragen oder Erfolge, Erfahrungen oder Kooperationsanfragen mitzubringen.

10:00 Uhr Beginn

Grußwort

Sebastian Miklitsch
Kultursekretär des Kulturraums Leipziger Raum

Vorstellung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Johanna von der Waydbrink und Andrea Regu
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Landesverband Soziokultur Sachsen

Einführungsvortrag: Inklu… was?

Tina Hölzel
Leiterin, Zentrum für inklusive politische Bildung

Inklusion ist nicht nur in der Gesellschaft, sondern besonders auch im Kulturbereich ein immer häufiger verwendeter Begriff. Und doch besteht oft Unsicherheit darüber, was Inklusion eigentlich meint und was es für die eigene Arbeit bedeutet. Der Einführungsvortrag von Tina Hölzel macht ein Angebot dazu, sich entlang fünf zentraler Fragen dem Inklusionskonzept zu nähern, eine eigene Vorstellung zu entwickeln und einen ersten Blick auf mögliche Konsequenzen für die eigene Praxis zu werfen.

Inklusionsentwicklung im Kulturbetrieb aus der Perspektive von Kulturbesucherinnen und Besuchern mit Behinderung

Norbert Richter
Fachberater, Scouts – Gebärdensprache für Alle
Vortrag in Deutscher Gebärdensprache mit Simultanübersetzung

Aus der Perspektive des Kulturbesuchers und Vermittlers berichtet Norbert Richter über seine Erfahrungen in unterschiedlichen Kulturinstitutionen und macht Vorschläge, wie Kulturbetriebe Zugänge für Menschen mit Behinderung verbessern können.

Förderprogramme für inklusive Kulturarbeit

Johanna von der Waydbrink und Andrea Regu
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Hinweise zu Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit

Netzwerk- und Austauschrunde

Vorstellung von Praxisbeispielen

 

13:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Veranstaltet wird der Auftakt von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich in Kooperation mit dem Kulturraum und den Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung.