– Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Oberlausitz – Niederschlesien

Auftakt Inklusion! Wege für eine inklusive Kulturarbeit im Kulturraum Oberlausitz – Niederschlesien

Datum
15.5.2018 10:00 Uhr Anmeldeschluss: 8.5.2018
Ort
Steinhaus Bautzen , Bautzen
Adresse
Steinstraße 37
02625 Bautzen
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Inklusion ist auch im Kulturbereich ein immer häufiger verwendeter Begriff. Was meint Inklusion, was bedeutet Inklusion für die eigene Arbeit und wie können Kulturbetriebe Zugänge für Menschen mit Behinderung verbessern? In Fachvorträgen und Praxisberichten werden diese Fragen erörtert und bieten so VertreterInnen von Kultureinrichtungen und Initiativen, Verwaltungsangestellten, Betroffenen sowie allen Interessierten einen ersten Einstieg in die Themen Inklusion und Barrierefreiheit im Kontext Kultur.

Nach dem landesweiten Auftakt am 2. März im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst werden nun die Akteurinnen und Akteure vor Ort zu einem Fach- und Erfahrungsaustausch zusammenkommen, um sich über Wege und Perspektiven einer inklusiven Kulturarbeit zu verständigen. Dazu werden Sie einen Fachimpuls hören, und die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich wird sich und ihre Angebote vorstellen. Veranstaltet wird der Fachaustausch in Kooperation mit dem Kulturraum Oberlausitz – Niederschlesien, der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung und den Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Landkreise Görlitz und Bautzen.

Programm

10:00 Uhr

Grußwort

Livia Knebel
N
etzwerkstelle Kulturelle Bildung
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Vorstellung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Johanna von der Waydbrink und Andrea Regu
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen

Einführungsvortrag: Inklu… was?

Tina Hölzel
Leiterin, Zentrum für inklusive politische Bildung

Inklusion ist nicht nur in der Gesellschaft, sondern besonders auch im Kulturbereich ein immer häufiger verwendeter Begriff. Und doch besteht oft Unsicherheit darüber, was Inklusion eigentlich meint und was es für die eigene Arbeit bedeutet. Der Einführungsvortrag von Tina Hölzel macht ein Angebot dazu, sich entlang fünf zentraler Fragen dem Inklusionskonzept zu nähern, eine eigene Vorstellung zu entwickeln und einen ersten Blick auf mögliche Konsequenzen für die eigene Praxis zu werfen.

Inklusionsentwicklung im Kulturbetrieb aus Perspektive der Kulturbesucherinnen und Besucher mit Behinderung

Norbert Richter
Fachberater, Scouts – Gebärdensprache für Alle
Vortrag in Deutscher Gebärdensprache mit Simultanübersetzung

Aus der Perspektive des Kulturbesuchers und Vermittlers berichtet Norbert Richter über seine Erfahrungen in unterschiedlichen Kulturinstitutionen und macht Vorschläge, wie Kulturbetriebe Zugänge für Menschen mit Behinderung verbessern können.

Praxisbeispiele

Kultureinrichtungen bzw. Initiativen des Kulturraumes berichten über Ihre Erfahrungen aus der Praxis

Abschluss ca. 13:00 Uhr

Teilnahme

Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aller Kultureinrichtungen und Initiativen des Kulturraumes Oberlausitz – Niederschlesien sowie der Behinderten(selbst)hilfe. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltungsort und Barrierefreiheit

Steinhaus Bautzen, Steinstr. 37, 02625 Bautzen. Das Steinhaus liegt mitten im Stadtzentrum und nur wenige Minuten von der Altstadt und dem gut ausgeschilderten Kornmarkcenter entfernt. Sie erreichen das Steinhaus mit der Deutschen Bahn über Bahnhof Bautzen bzw. mit dem Bus (ZVON) über die Haltestelle „Reichenturm“ bzw. „Kornmarkt“. Die Haltestellen sind jeweils 500 m vom Steinhaus entfernt. Parkmöglichkeiten sind im Hof des Steinhauses bzw. im Parkhaus des Kornmarktcenters vorhanden. Eine detaillierte Anreisebeschreibung finden Sie unter
www.steinhaus-bautzen.de/steinhaus/oeffnungszeiten-anfahrt/

Das Steinhaus Bautzen ist barrierefrei für RollstuhlfahrerInnen zugänglich. Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Bitte teilen Sie uns bis zum 30.April 2018 mit, wenn Sie weitere Bedarfe haben.

Ansprechperson

Johanna von der Waydbrink
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
c/o Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Stauffenbergallee 5 b
01099 Dresden

Telefon: 0351 – 802 17 69
Email: inklusion@soziokultur-sachsen.de