– Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten

Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten

Datum
14.6.2018 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Kosten
50€
Ort
Kulturrathaus Dresden , Dresden
Adresse
Königstraße 15
01097 Dresden
Anbieter
Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Anmeldung An der Termin „Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit – Barrierefreiheit aktiv gestalten” (extern)

In diesem Modul bekommen Sie einen ersten, umfassenden Einblick in die Grundlagen der Barrierefreiheit. Barrierefreiheit betrifft hier drei Bereiche: Informationen, Kommunikation und bauliche Barrieren:

  • Im Bereich Informationen lernen Sie, wie Inhalte auf Druckerzeugnisse, Einladungen, PDF-Dokumenten und auf Websites barrierefrei gestaltet werden.
  • Im Bereich Kommunikation lernen Sie, wie die Verständigung mittels Leichter Sprache, Gebärdensprache und mehrsprachig ablaufen kann.
  • Im Bereich bauliche Gegebenheiten erfahren Sie, welche Richtlinien und Umsetzungsmöglichkeiten zur Zugänglichkeit von öffentlichen Plätzen und Gebäuden es gibt.

 

Zielgruppe
Das Modul richtet sich sowohl an interessierte Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen, als auch an Beauftragte öffentlicher Einrichtungen oder Behörden.

 

Ermäßigung
Der ermäßigte Beitrag von 25 € kann von RentnerInnen, Studierenden, Menschen mit geringem Einkommen in Anspruch genommen werden.

 

Teilnahme
Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt.

 

Ansprechperson und Anmeldung
Franziska Pilz (Antidiskriminierungsbüro Sachsen)
Telefon: 0341 – 3039492
Fax: 0341 – 3039971
E-Mail: fortbildung@adb-sachsen.de

 

Veranstaltungsort und Barrierefreiheit
Sie erreichen den Veranstaltungsort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle „Albertplatz“. Dort halten die Straßenbahnen 3, 6, 7, 8 und 11.
Das Kulturrathaus ist für RollstuhlfahrerInnen barrierefrei zugänglich.

 

 

Diese Weiterbildung ist ein Angebot des Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. in Kooperation mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich sowie dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden.