– Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel

Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel

Datum
4.11.2019 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort
Alter Gasometer, Zwickau
Adresse
Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Seminarziel

Wie können erste Schritte zu Barrierefreiheit und Zugänglichkeit im Kulturbereich mit wenigen finanziellen Mitteln getan werden? Praktische Beispiele zeigen, dass Inklusion in Kultureinrichtungen nicht von großen Investitionen abhängt. Eine umsichtige Planung von Aktionen oder Veränderungen in Haltungen und Einstellungen ermöglichen sinnvolle Verbesserungen ohne zusätzliche Kosten. Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Inklusion und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Kulturangebote sowie der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.

 Themenschwerpunkte

  • Systematische Planung der Angebote
  • Möglichkeiten von Zusammenarbeit mit den Zielgruppen
  • Einfache Lösungen und kleine Aufmerksamkeiten mit großer Wirkung
  • Inklusion im Besucherservice
  • Inklusive Öffentlichkeitsarbeit:
  • Leichte und Einfache Sprache
  • Printmaterialien
  • Zugängliche digitale Vermittlung
  • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit

Lernergebnisse

Am Ende der Veranstaltung

  • kennen die Teilnehmenden die Möglichkeiten, wie mehr Inklusion für den eigenen Arbeitsbereich erreicht werden kann,
  • können die Teilnehmenden die Herausforderungen der Barrierefreiheit für verschiedene Nutzergruppen erläutern,
  • können die Teilnehmenden Strategien entwickeln, wie sich diese Probleme alltagstauglich lösen lassen.

Methoden

Trainerinput, Einzel- und Gruppenübungen, Erfahrungsaustausch, persönliche Lösungsentwicklung durch konkrete Werkzeuge sowie praktische Beispiele.

Referentin

Eeva Rantamo vermittelt als freiberufliche Projektkoordinatorin, Dozentin und Beraterin neue Beispiele, praktische Erfahrungen und Möglichkeiten der inklusiven Kulturarbeit. Als Kulturwissenschaftlerin beschäftigt sie sich seit fast 20 Jahren mit Inklusion und der Zugänglichkeit von Kultur, Bildung und Tourismus. Sie hat in internationalen Projekten mit vielen Partnern zusammengearbeitet und beobachtet beispielhafte internationale Entwicklungen, vor allem bei den nordischen Kultureinrichtungen: www.inklusive-kulturarbeit.de.

Zielgruppe

VertreterInnen sächsischer Kultureinrichtungen und -projekte.

Teilnahme

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Verpflegungs- und Reisekosten werden nicht übernommen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt ist.

Die Weiterbildungen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Veranstaltungsort und Barrierefreiheit

Der Alte Gasometer ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer barrierefrei zugänglich. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie weitere Bedarfe in Bezug auf Barrierefreiheit haben.