– Das Museum: Wandel für Inklusion

Das Museum: Wandel für Inklusion

Datum
10.9.2023
Kosten
380€
Ort
Wolfenbüttel
Anbieter
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
Anmeldung An der Termin „Das Museum: Wandel für Inklusion” (extern)

Die Organisation Museum: Veränderung als Haltung und Profession

Inklusion bedeutet Veränderung der gesamten Organisation Museum. Gefragt sind dabei alle Strukturen: Von der Leitung eines Hauses über die kuratorische Abteilungen, von der Bildungsabteilung bis hin zum Front-Office und den technischen Diensten. Die Umsetzung von Inklusion in Museen ist auch eine systemische Veränderung. Das ist für viele Organisationen und ihre Mitarbeiter*innen eine Herausforderung und stellt hohe Anforderungen an das gesamte Team.

Mit Blick auf diese Zusammenhänge behandelt das Seminar folgende Schwerpunkte und Fragestellungen:

  • Was bedeutet die Implementierung von Inklusion für die Organisation Museum?
  • Voraussetzungen: Situationsanalyse, Ziele definieren, Handlungsplanung und Realisation
  • Aushandlungsprozesse im Team: Wo kann man ansetzen und welche Tools werden genutzt?
  • Zum Prozess: Change-Management und externe Begleitung
  • Interne Steuerung von inklusiven Veränderungsprozessen
  • Praxisphase mit Erprobungen: Interne Schnittstellen im Museum
  • Über den Umgang mit Multiperspektivität und Vielfalt: Chancen und Widerstände

Ein Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Museumspädagogik und der Fachgruppe Inklusion und Diversität:
www.museumspaedagogik.org/fachgruppen/inklusion-und-diversitaet

Referent*innen

Birgit Tellmann, M.A., Bundeskunsthalle Bonn, Kunstvermittlung/Bildung, Fachliche Leitung der Rahmenprogramme Inklusion, Projektleitung Verbund Inklusion. Sprecherin für den BVMP im Projekt Leitfaden barrierefreie Museen mit dem Deutschen Museumsbund und dem Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit, stellvertretende Sprecherin der Fachgruppe Inklusion und Diversität im BVMP

Anja Hoffmann, Referentin für Bildung Vermittlung und Inklusion LWL-Industriemuseum Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: inklusive, lebenslange Bildung und Vermittlung im Museum, u.a. frühkindliche Bildung im Museum, Bildungspartnerschaften „Schule und Museum“, Strategien für „altersreife“ Museen, Qualitätsmanagement und Fortbildung, Großausstellungen. Sprecherin des Arbeitskreises Bildung und Vermittlung im Deutsches Museumsbund.

Susanne Weckwerth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Schwerpunkt Projekt «Verbund Inklusion».