– Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Grundlagen

Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Grundlagen

Datum
30.10.2019 09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort
smac - Staatliches Museum für Archäologie, Chemnitz
Adresse
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Seminarziel

Wie sehen inklusive Kultureinrichtungen aus und welches (Selbst)Verständnis ist dafür notwendig? Diesen Fragen widmet sich dieser Workshop und schafft Grundlagen in der Annäherung an das Thema. Der Workshop soll den Teilnehmenden helfen, einen selbstkritischen Blick auf das eigene Handlungsfeld zu entwickeln. Die Teilnehmenden lernen Zugangsbarrieren und Ausgrenzungsmechanismen kennen und es werden Werkzeuge vermittelt, wie Barrieren und Benachteiligungen im Kulturbetriebsalltag erkannt werden können.

Themenschwerpunkte

  • Selbstverortung
  • Umgang mit Zugangsbarrieren
  • Etablierung eines Diversitätsbewusstseins
  • Einführung in die diskriminierungskritische Perspektive
  • Antidiskriminierung, Diskriminierungskritik
  • Diversity
  • Soziale Inklusion

Lernergebnisse

Am Ende der Veranstaltung kennen die Teilnehmenden

  • häufige Ausgrenzungsmechanismen und haben ein Barrierenbewusssein entwickelt
  • wissen sie um Diversitätsdimensionen
  • und haben grundlegende Kenntnisse zu inklusiver Handlungspraxis

Methoden

Die TeilnehmerInnen erleben das Training in Kleingruppen und im Plenum und erarbeiten praxisorientierte Aufgabenstellungen. Sie bekommen theoretische Inputs und reflektieren in Übungen neue Sicht- und Denkweisen. Das Seminar bedient sich eines breiten Methodenspektrums und eines abwechslungsreichen Medieneinsatzes.

Referent

Düzgün Polat ist zertifizierter Trainer für den Themenbereich Soziale Inklusion, diskriminierungskritische Diversität und Antidiskriminierung. Er verfügt über ein breites Methodenspektrum, theoretisches Wissen und bringt zudem jahrelange Erfahrungen aus der Seminararbeit und Prozessbegleitung mit.

Zielgruppe

VertreterInnen sächsischer Kultureinrichtungen und -projekte.

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei. Verpflegungs- und Reisekosten werden nicht übernommen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt ist.

Die Weiterbildungen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Veranstaltungsort und Barrierefreiheit

Das Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer barrierefrei zugänglich. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie weitere Bedarfe in Bezug auf Barrierefreiheit haben.