– Inklusive Medienpädagogik

Inklusive Medienpädagogik

Datum
23.11.2023 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort
Online
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Inhalt

Zu einer Inklusiven Medienpädagogik gehört mehr, als die barrierefreie digitale Zugänglichkeit und die passende Ansprache. Vielmehr soll in dieser Werkstatt Inklusion! der Blick auch auf die Inhalte der Angebote gerichtet werden um zu prüfen, welche Möglichkeiten hier bestehen.

Das Team der LAG Lokale Medienarbeit NRW stellt in diesem Workshop die Arbeit im Netzwerk Inklusion mit Medien, kurz nimm!, vor und vermittelt, wie man Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können. In Praxiseinheiten können die Teilnehmenden erfahren, wie ein Einstieg in die Inklusive Medienarbeit gelingt und welche Methoden sich leicht umsetzen lassen. Außerdem werden nützliche technische Hilfsmittel vorgestellt.

Aus der Praxis. Für die Praxis!

Ablauf

  • Vorstellung der Arbeit im Netzwerk Inklusion mit Medien (nimm!) und der nimm!-Akademie
  • Praktische und methodische Ansätze zum Start in die inklusive Medienarbeit
  • Praxisphase – wir probieren selbst aus!
  • Austausch und Diskussion

Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion!

Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle AkteurInnen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Kolleg:innen. Für ein spezifisches Thema laden wir ExpertInnen und PraktikerInnen ein, die zunächst ihre Erfahrungen und Erkenntnisse präsentieren. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

Referent:innen

Lidia Focke, Sozialarbeiterin B.A./ Medienpädagogin. Seit 2019 koordiniert sie bei der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. das Netzwerk Inklusion mit Medien, kurz nimm!.

David Krützkamp, Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge M.A./ Medienpädagoge. Seit 2023 koordiniert er bei der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. das Projekt SpaceBase 23 – das inklusive Jugend-Medien-Festival

Teilnahmegebühr

  • Die Teilnahme ist für sächsische Kulturakteur:innen kostenfrei.
  • Für Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 45,00 EURO. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung.

Teilnahme

  • Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit.
  • Für die Teilnahmen an dieser Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich (Anmeldeformular siehe unten).
  • Alle Teilnehmenden erhalten dazu im Voraus per E-Mail einen Zugangslink, über den sie das digitale Werkstattgespräch besuchen können.
  • Es erfolgt keine Aufzeichnung oder Speicherung durch den Anbieter. Sie sind gehalten ebenfalls keine Aufnahmen zu speichern und darauf zu achten, dass die Privatsphäre anderer gewahrt bleibt.
  • Bei Verstößen behalten wir uns vor, Sie von der Veranstaltung auszuschließen oder die Teilnahme z. B. auf Audio zu beschränken.

Barrierefreiheit

  • Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Die Plattform Zoom, über welche die Veranstaltung laufen wird, unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur.
  • Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben, z.B. Gebärdensprachdolmetscher:innen.
  • Weitere Informationen zur Barrierefreiheit bei ZOOM erhalten Sie über ZOOM Barrierefreiheits FAQs

Technische Unterstützung

  • Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten. Die Teilnahme erfordert kein eigenes Nutzerkonto.
  • Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet.
  • Bitte achten Sie darauf, dass Ihr vollständiger Name bei Zoom angezeigt wird. Das ermöglicht uns einen besseren Überblick.
  • Sie können bereits 10 Minuten vor Beginn des Webinars dem ZOOM-Meeting beitreten und die einzelnen Funktionen testen.
  • Sollten Sie Hilfe benötigen, dann melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich per Mail bei Matthias Franke inklusion@soziokultur-sachsen.de oder per Telefon 0351 – 802 17 69.

Kontakt

Matthias Franke
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: inklusion@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de

Förderhinweis

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.