- Datum
- 19.5.2021 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
- Ort
- online
- Anbieter
- Verband deutscher Musikschulen e. V.
Inklusive Musikpädagogik
Das Menschenrecht auf Teilhabe am kulturellen Leben, auch an musikalischer Bildung, steht im Zentrum der Veranstaltung. Der VdM gibt allen Menschen die Möglichkeit, ihr kreatives, künstlerisches & intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen.
Das Menschenrecht auf Teilhabe am kulturellen Leben, auch an musikalischer Bildung, steht im Zentrum der Fachveranstaltung von Robert Wagner. In Übereinstimmung mit der Konvention der Vereinten Nationen (UN-BRK, § 30,2) geben die öffentlichen Musikschulen in Deutschland (VdM) allen Menschen die Möglichkeit, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen, nicht nur für sich selbst, sondern auch zur Bereicherung der Gesellschaft und tragen im Bereich ihrer Zuständigkeit und im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer gesamtgesellschaftlichen inklusiven Entwicklung bei.
Anhand von Videobeispielen widmet sich die Fortbildung dem gemeinsamen Musizieren von Anfang an und stellt sich den Forderungen einer Inklusiven Musikpädagogik.
Das vorgestellte und vielfach erprobte Konzept „Max Einfach“ eignet sich spartenübergreifend für alle Musikstile und ist für Anfänger und für Fortgeschrittene eine zuverlässige Möglichkeit der Beteiligung an der Gestaltung eines musikalischen Werkes.
Musikschulen haben den Menschen und die Gesellschaft im Blick und leisten einen wertvollen Beitrag, um die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft zu unterstützen und beispielgebend zu begründen. Die Musik und vor allem das gemeinsame Musizieren ermöglichen Erfahrungen, dass durch ein Handeln zu Gunsten eines gemeinsamen Gesamtklanges Aller auch jede*r Einzelne profitiert, dass die*der Einzelne sich als Teil des Ganzen begreifen lernt und das Miteinander Aller als Chance erfährt.
Methoden:
Als Methoden sind Präsentation, Praxisbeispiele und Diskussion vorgesehen
Zeitlicher Ablauf:
Die Fachveranstaltung soll sich in zwei Teile gliedern. Nach der Präsentation stehen die letzten 30 Minuten für eine Diskussion zur Verfügung.
Referierende
Robert Wagner, Musikschule Fürth
Moderation
Dr. Eva Krebber-Steinberger, TU Dortmund
Ausrichter*in
Kooperationspartner
Deutscher Musikrat e. V.