– Leichte und einfache Sprache – abgesagt!

Leichte und einfache Sprache – abgesagt!

Datum
27.4.2020 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 17.4.2020
Ort
Steinhaus e.V., Bautzen
Adresse
Steinstraße 37
02625 Bautzen
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Aufgrund der aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen müssen wir den Workshop leider absagen. Wir bemühen uns um einen neuen Termin. Schauen Sie gern im Terminkalender vorbei.

Seminarziel

MitarbeiterInnen in Kultureinrichtungen können oft nicht gut einschätzen, ob die angebotenen Texte für alle gut verständlich sind. Im Workshop erhalten die TeilnehmerInnen ein Hintergrundwissen zur Leichten und Einfachen Sprache. Die MitarbeiterInnen aus Kultureinrichtungen üben sich darin verständliche Texte zu schreiben und komplizierte Dinge leicht verständlich auszudrücken. Menschen mit Lernschwierigkeiten selbst berichten von ihrer Erfahrung mit Leichter Sprache. Gemeinsam wird über die Einsatzmöglichkeiten von Leichter und Einfacher Sprache diskutiert.

Methoden

  • Kurze Referate
  • Gruppenarbeit
  • Einzelarbeit
  • Diskussionen
  • andere kooperative Lernmethoden

Lernergebnis

Bei allen ist ein Wissen über Leichte und Einfache Sprache vorhanden. Mit diesem Wissen und den Erfahrungen aus den Übungen sowie dem Austausch mit Menschen, die Leichte Sprache nutzen, können die Seminarteilnehmenden Ideen entwickeln, um verständliche Sprache in ihrer jeweiligen Kultureinrichtung einzusetzen.

ReferentInnen

VertreterInnen des Projekts QUABIS, Universität Leipzig.

Das Projekt „Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“ (QuaBiS) hat das Ziel, Menschen mit Lernschwierigkeiten für Bildungsarbeit an der Hochschule zu begeistern. An der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden gibt es seit Februar 2019 die Möglichkeit für jeweils sechs Menschen, eine dreijährige Vollzeitqualifizierung zu WissensvermittlerInnen für die Gestaltung von Lehre an der Hochschule zu beginnen.

Weitere Informationen zum QuaBiS Projekt

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an sächsische Kulturschaffende aller Sparten.

Teilnahme

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Verpflegungs- und Reisekosten werden nicht übernommen. Es gibt die Möglichkeit in der Nähe preiswert Mittag zu essen (Selbstzahler). Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Bitte beachten Sie, dass wir uns im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Lage vorbehalten den Workshop abzusagen bzw. zu verschieben.

Barrierefreiheit

Das Steinhaus Bautzen ist für RollstuhlfahrerInnen barrierefrei zugänglich. Ein Fahrstuhl und ein barrierefreies WC sind vorhanden. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie weitere Bedarfe in Bezug auf die Barrierefreiheit der Veranstaltung haben.

Ansprechperson

Matthias Franke
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
c/o Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
Telefon: 0351 – 802 17 69
E-Mail: franke@soziokultur-sachsen.de

Förderhinweis

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V., wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.