– Netzwerktreffen

Netzwerktreffen

Datum
11.4.2019 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kosten
15€
Ort
Akti Meißen, Meißen
Adresse
Elbgasse 1
01662 Meißen
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und Inklusionsnetzwerk Sachsen
Anmeldung An der Termin „Netzwerktreffen” (extern)

Gemeinsames Netzwerktreffen der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und des Inklusionsnetzwerkes Sachsen

Programm:

9:30 Uhr
Ankunft und Anmeldung

10:00 Uhr
Begrüßung
Kerstin Helm, Inklusionsnetzwerk Sachsen
Johanna von der Waydbrink, Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

10:15 Uhr
Podiumsdiskussion
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – und jetzt?

Prof. Dr. Petra Fuchs, Hochschule Zittau/Görlitz | Michael Welsch, Persönlicher Referent des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen | Dirk Sorge, Bildender Künstler und Kulturvermittler

Moderation: Thomas Naumann, Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen

11:15 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Geleitetes Netzwerken und Austausch

13:00 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Workshop: „Umgang mit Widerständen im Kontext von Inklusion – Motivations- und Argumentationshilfen“

Maria Scholhölter und Felix Prehm, TU Dresden

Widerstände im Kontext von Inklusion haben unterschiedliche Gesichter: Mal zeigt sich ganz offensichtlich Kritik, mal fehlen (scheinbar) finanzielle und personelle Ressourcen, um die Teilhabe aller zu ermöglichen. Argumente wie Denkmalschutz oder die „fehlende Zielgruppe“ wirken kaum überwindbar. Der Workshop soll den Umgang mit institutionellen Widerständen in den Blick nehmen. Nach einem grundsätzlichen Austausch, was Inklusion sein kann, sollen Formen und Ursachen des Widerstands konkretisiert werden. Uns beschäftigt sowohl die Frage nach Prävention sowie der konkrete Umgang mit Widerständen. Nach dem Workshop verfügen die Teilnehmenden über eine Vorstellung von Inklusion und Teilhabe, kennen Formen und Ursachen institutionellen Widerstands im Kontext von Inklusion und können diese in ihre Praxis übertragen. Des Weiteren entwickeln die Teilnehmenden Strategien zur Prävention und dem konkreten Umgang mit Widerstand.

15:30 Uhr
Abschluss  und Ausblick

auf die weitere Arbeit des Inklusionsnetzwerkes Sachsen und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

ReferentInnen:

Prof. Dr. Petra Fuchs, Hochschule Zittau/Görlitz

Michael Welsch
Michael Welsch ist seit mehr als zwei Jahrzehnten in verschiedenen Verwaltungsbereichen mit Bezug zu Menschen mit Behinderungen in verantwortlichen Positionen tätig. Seit 2010 ist er der Persönliche Referent von Stephan Pöhler, dem ehrenamtlich tätigen Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, zugleich leitet er dessen Geschäftsstelle. Nach seiner Auffassung sind nach wie vor die Barrieren in den Köpfen die größten Hindernisse, die einer gleichberechtigten und umfassenden Teilhabe im Wege stehen.

Dirk Sorge
Dirk Sorge hat Bildende Kunst an der UdK Berlin und Philosophie an der TU Berlin studiert. Er arbeitet seit einigen Jahren als Kulturvermittler für verschiedene Museen in Berlin, Leipzig und Chemnitz. Als Gründungsmitglied von Berlinklusion berät er Institutionen zum Thema Inklusion und setzt sich für die kulturelle Teilhabe von KünstlerInnen mit Behinderung ein.

Maria Scholhölter, M.Ed., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung (TU Dresden). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der diskriminierungssensiblen LehrerInnenbildung sowie der Frühpädagogik. Als staatliche anerkannte Erzieherin und studierte Sozialpädagogin hat sie einschlägige Erfahrung im Bereich der (inklusiven) pädagogischen Praxis.

Felix Prehm,Dipl.-Berufspädagoge, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für politische Bildung (TU Dresden). Seine Arbeitsschwerpunkte sind inklusive politische Bildung, gendersensible politische Bildung, zielgruppenspezifische Fachdidaktiken und Intersektionalität. Außerdem verfügt er über praktische Erfahrungen innerhalb der außerschulischen inklusiven Bildungsarbeit.

Barrierefreiheit:

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei für RollstuhlfahrerInnen zugänglich. Zudem werden GebärdensprachdolmetscherInnen die Veranstaltung begleiten. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, wenn Sie weitere Bedarfe haben.

Teilnahme:

Es wird eine Teilnahmepauschale von 15,00 € für die Verpflegung erhoben. Die Rechnung hierfür wird Ihnen im Nachgang zugesendet. Wir bitten um Überweisung des Teilnahmebeitrages innerhalb der in der Rechnung genannten Frist. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Anmeldung:

Zur Planung und Vorbereitung des Netzwerktreffens bitten wir Sie um eine Online-Anmeldung. Ihre Anmeldung wird mit der Bestätigungs-E-Mail verbindlich.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Kerstin Helm
Inklusionsnetzwerk Sachsen
c/o Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V.
Telefon: 0351 479350 14
E-Mail: helm@selbsthilfenetzwerk-sachsen.de

Johanna von der Waydbrink
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
c/o Landesverband Soziokultur Sachsen
Telefon: 0351 802 17 69
E-Mail: waydbrink@soziokultur-sachsen.de

Fotoaufnahmen:

Das Team des Inklusionsnetzwerkes Sachsen und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich wird während der Veranstaltung fotografieren. Die Fotos dienen der Dokumentation auf den Online- und in den Printmedien sowie in den sozialen Netzwerken der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich. Hierfür wird vor Ort schriftlich um Fotoerlaubnis gebeten.

Förderhinweis:

Das Projekt „Inklusionsnetzwerk Sachsen“ wie auch die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Änderungen vorbehalten!