Worte haben Gewicht. Umso bedeutsamer ist ein bewusster und diskriminierungssensibler Sprachgebrauch, gerade in Bildungskontexten. Drei exemplarische Angebote geben Empfehlungen, wie dies gelingen kann.
Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Leitfaden: Dein Weg zur barrierefreien Webseite
Die Erstellung einer barrierefreien Webseite erfordert ein wenig mehr Zeit und Voraussicht, bringt jedoch viele Vorteile. Abgesehen von der Notwendigkeit, was die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften betrifft, ist eine zugängliche Webseite für jedermann einfacher zu nutzen, verbessert die Suchmaschinen-Sichtbarkeit und bietet allen Besucher:innen, eine reibungslosere und angenehmere Erfahrung.
Mehr lesen über „Leitfaden: Dein Weg zur barrierefreien Webseite”Kultur-Neustart ohne Barrieren
Programm finden, Ticket buchen, Veranstaltungsort betreten. Am 18.2.2021 fand dazu eine Online-Veranstaltung statt, die nun als Dokumentation zur Verfügung steht.
Mehr lesen über „Kultur-Neustart ohne Barrieren”Weitere Beiträge der Kategorie Sensibilisierung für Sprache, Ansprache & Bildsprache
1. Preis für das inklusive Projekt „QuaBIS – Sachsen“
Die Universität Leipzig und die Technische Universität Dresden werden gemeinsam für das Projekt »QuaBIS – Sachsen, Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen für inklusive Hochschulentwicklung in Sachsen« mit dem ersten Preis des Innovationspreises Weiterbildung 2020 geehrt. Der Preis wird vom sächsischen Kultusministerium verliehen.
Mehr lesen über „1. Preis für das inklusive Projekt „QuaBIS – Sachsen“”Checkliste für diskriminierungsarme Berichterstattung
Die Checkliste gibt einen kurzen Überblick darüber, was Bildredaktionen bei der Verwendung von Fotos z.B. von Menschen mit Behinderung beachten sollten.
Mehr lesen über „Checkliste für diskriminierungsarme Berichterstattung”