Förderung der Inklusionsentwicklung
In den vergangenen Jahren wurden dank der Staatsregierung wichtige Fortschritte bei der kulturellen Teilhabe von Menschen mit Behinderung erzielt. Diese Erfolge sind eine solide Basis, auf der wir weiter aufbauen sollten. Konkrete Entwicklungsziele finden sich entsprechend im Koalitionsvertrag, S. 88:
Inklusion in Kunst und Kultur heißt für uns, Barrierefreiheit zu schaffen und Kultur- sowie Medienschaffende mit Behinderungen gezielt zu fördern.
Im aktuellen Haushaltsentwurf sind diese Ziele nicht untersetzt – die Förderrichtlinie Inklusion ist ausgesetzt die Mittel für die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS) sind um elf Prozent gekürzt, was dazu führt, dass Menschen mit Behinderung massiv in ihrer Teilhabe eingeschränkt werden. Das betrifft 20% der sächsischen Bevölkerung. Angesichts des demografischen Wandels wird dieser Anteil weiter steigen.
Wer jetzt bei Inklusion spart, riskiert den Verlust von Teilhabechancen, schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Attraktivität Sachsens.
Unsere fachliche Empfehlung für eine inklusive Kulturpolitik:
1. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit sichern
Eine starke Kulturlandschaft lebt davon, dass alle Menschen, unabhängig von einer Behinderung, daran teilhaben können. Der Abbau von Barrieren und die Schaffung von Zugängen sind Investitionen in den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dafür braucht es eine verlässliche finanzielle Ausstattung, sowohl in der institutionellen als auch in der Projektförderung (z.B. über die Förderrichtlinie Inklusion, die Programme der KdFS und die Kulturraumförderung).
2. Talente fördern – Kunstakteur*innen mit Behinderung stärken
Sachsen profitiert von der Kreativität aller Kulturschaffenden. Ein gezieltes Förderprogramm für Künstler*innen mit Behinderung stellt sicher, dass auch ihre Perspektiven einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des sächsischen Kulturbereichs leisten können.
Unsere Botschaft an den Landtag
Sachsen darf bei Inklusion im Kulturbereich jetzt nicht sparen. Sorgen Sie für einen Haushalt, der gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht – für heute und für die Zukunft!
Weitere konkrete Vorschläge finden Sie in „ZUTATEN für eine ausgewogene und vielfältige Kulturpolitik in der kommenden Legislaturperiode im Freistaat Sachsen“
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Prozessbegleitung
Anfang 2024 startet wieder die Prozessbegleitung zur Inklusionsentwicklung in sächsischen Kultureinrichtungen!
Mehr lesen über „Prozessbegleitung”ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“
In Kunst und Kultur bleibt Inklusion noch eine Utopie. Woran liegt das?
Mehr lesen über „ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“”Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Förderprogramm Aktion Mensch – Kunst und Kultur für alle
Ziel der Förderung ist es Menschen mit Behinderung, Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie Kindern und Jugendlichen die Teilhabe und Partizipation an Kunst und Kultur besser zu ermöglichen.
Mehr lesen über „Förderprogramm Aktion Mensch – Kunst und Kultur für alle”Erhöhung der Mittel für Förderprogramm „Lieblingsplätze“
Für das Jahr 2018 wird das Förderprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ um weitere 600.000 Euro auf insgesamt 3,1 Millionen Euro aufgestockt. Die Ausschreibung für Vorhaben, die in 2019 umgesetzt werden, erfolgt voraussichtlich ab August /September 2018. Weitere Informationen
Mehr lesen über „Erhöhung der Mittel für Förderprogramm „Lieblingsplätze“”