Die ehemals Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig hat einen neuen Namen.
DZB wird Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen
Anlässlich des 125-jährigen Geburtstages der DZB wurde der Name in „Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen“ (dzb lesen) geändert. Das dzb lesen bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen ein vielfältiges Angebot an Literatur zum Ausleihen und Kaufen. Darüber hinaus gehören Dienstleistungen auf dem Gebiet der barrierefreien Kommunikation wie die Prüfung von Webseiten oder die Erstellung barrierefreier Dokumente zum Portfolio der dzb.
Weitere Beiträge der Kategorie Digitale Barrierefreiheit
Wie inklusiv kann digital?
In der Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes diskutiert Steven Solbrig, Mitglied des Runden Tisches über die Zukunft von Kultureinrichtungen.
Mehr lesen über „Wie inklusiv kann digital?”Digitale Barrierefreiheit
Eine Prüfung der sächsischen Überwachungsstelle ergab, dass weiniger als die Hälfte der Webseiten aus dem Kulturbereich den gesetzlichen Vorgaben der digitalen Barrierefreiheit entsprechen.
Mehr lesen über „Digitale Barrierefreiheit”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Checkliste für diskriminierungsarme Berichterstattung
Die Checkliste gibt einen kurzen Überblick darüber, was Bildredaktionen bei der Verwendung von Fotos z.B. von Menschen mit Behinderung beachten sollten.
Mehr lesen über „Checkliste für diskriminierungsarme Berichterstattung”Einfach mal innehalten?
Durch unreflektierte Kommunikation können Menschen diskriminiert werden. Die Künstlerin Annton Beate Schmidt erklärt auf Leidmedien.de, warum es sich nicht lohnt, mit Wut im Bauch darauf zu reagieren.
Mehr lesen über „Einfach mal innehalten?”