– Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung

Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung mit ExpertInnen aus Erfahrung

Datum
27.3.2020 10:30 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 13.3.2020
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Kreativwerkstatt, Leipzig
Adresse
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Achtung, der Workshop wird verschoben! Wir organisieren einen Termin für die Zeit nach den Sommerferien und geben ihn so schnell es geht bekannt.

 

Workshop im Rahmen der Reihe Weiterbildung Inklusion!

Seminarziel

Beiderseitige Unwissenheit und Berührungsängste führen nicht selten zu missverständlichen und angespannten Situationen bei Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung. Die Teilnehmenden erhalten im Workshop einen Werkzeugkoffer, der ihnen ermöglicht, Personen mit Behinderung bewusst und auf Augenhöhe zu begegnen. Dies erlernen die Teilnehmenden insbesondere durch angeleitete Perspektivwechsel, Informationen über die Sicht von Betroffenen sowie Besprechung und praktische Übung häufig wiederkehrender Begegnungsszenarien im Kulturbetrieb. Der Workshop wird von ErfahrungsexpertInnen geleitet.

Methoden

Trainerinput, Gruppen- und Einzelarbeit

ReferentInnen

Antje Barten hat in Berlin Soziale Arbeit studiert. Neben ihrer Tätigkeit als Beraterin im Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V., arbeitet sie seit vielen Jahren als Trainerin zu den Themen Behinderung, Ableism, Antidiskriminierung und Empowerment.

Gee Vero ist Künstlerin und Autorin. Sie arbeitet seit 2009 freiberuflich als Referentin für Autismus und hält Vorträge und Workshops, um mehr Verständnis und Akzeptanz für autistische Menschen zu erreichen. Über sich selbst sagt sie: „Ich lebe mit (m)einer Wahrnehmung, die so besonders ist, dass sie einen eigenen Namen bekommen hat: Autismus.“ mehr hier

VertreterInnen des Projekts QUABIS Universität Leipzig Das Projekt „Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“ (QuaBiS) hat das Ziel, Menschen mit Lernschwierigkeiten für Bildungsarbeit an der Hochschule zu begeistern. An der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden gibt es seit Februar 2019 die Möglichkeit für jeweils sechs Menschen, eine dreijährige Vollzeitqualifizierung zu WissensvermittlerInnen für die Gestaltung von Lehre an der Hochschule zu beginnen. mehr hier

Zielgruppe und Teilnahme

Der Workshop richtet sich an alle interessierten MitarbeiterInnen in Kultureinrichtungen, insbesondere an MitarbeiterInnen des Besucherservice (z.B. Kassen-, Aufsichts-, Garderobenpersonal). Die Teilnahme ist kostenfrei. Verpflegungs- und Reisekosten werden nicht übernommen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.

Barrierefreiheit

Der stufenlose Zugang ist über den Johannisplatz ist möglich. Das Museum verfügt über einen Fahrstuhl sowie barrierefreie WCs. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie mit einem Rollstuhl kommen, da die Bodenplatten im Innenhof des Museums evtl. nicht für alle Rollstühle geeignet sind oder wenn Sie weitere Bedarfe in Bezug auf die Barrierefreiheit der Veranstaltung haben.

Kooperationspartner

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen)