Ob als gesprochenes Wort, als Text oder Bild – Sprache vermittelt immer eine Botschaft. Deshalb ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, wie Sprache wirkt, um Missverständnisse oder gar Beleidigungen, aber auch klischeehafte Darstellungen und Vorurteile über Menschen mit Behinderung zu vermeiden.
Sprache & Ansprache

Menschen „werden behindert”
Das Bild von Menschen mit Behinderung wandelt sich stetig. Heutzutage rückt immer stärker ins Blickfeld, dass Menschen zwar individuell beeinträchtigt sind, aber auch durch Barrieren in ihrer Umwelt „behindert werden“. Das können nicht vorhandene Rampen, komplizierte Sprache, Türschwellen, fehlende Unterstützung bei Ausbildung und Beschäftigung, schlechte Licht- und Akustikverhältnisse oder auch klischeehafte Darstellungen sowie Vorurteile über Menschen mit Behinderung sein.
Die unten aufgeführten Praxishilfen geben einen Überblick über mögliche Bezeichnungen sowie Tipps und Hinweise für eine entspannte Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Selbsthilfeverbände und deren Organisationen, Antidiskrimierungsstellen und Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung bieten verschiedene Formate an (z.B. Workshops), um eigene Unsicherheiten in Bezug auf Ansparche und Umgang zu überwinden.