Viele Menschen informieren sich und kommunizieren über Instagram, Twitter, facebook und Co. Wie auch die sozialen Medien barrierefrei gestaltet werden können, zeigt die Handreichung #BarrierefreiPosten. Unter anderem wird hier gezeigt, wie sich Texte einfacher formulieren lassen, wie Fotos mit Alternativtexten versehen werden oder wie bei Videos Untertitel erstellt werden können.
Praxishilfen
Anleitungen und Flyer zur Erstellung Barrierefreier Dokumente
Am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion (TU Dresden) wurden Informationsmaterialien erarbeitet, die Unterstützung bei der Umsetzung barrierefreier Dokumente bieten sollen. Die Entwicklung der Unterlagen fand im Rahmen eines Inklusionsmittelprojekts statt.
Barrierefrei informieren und kommunizieren – für alle
Das Infoportal enthält zahlreiche Hinweise und Leitfäden zur Umsetzung von Barrierefreiheit im Web. Darüber hinaus finden sich hier Kontakte zu Agenturen und Dienstleistern im Bereich Barrierefreie Information und Kommunikation.
Barrierefreiheit verstehen und umsetzen. Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet
Das immer noch aktuelle Handbuch bietet konkrete Handlungsanweisungen, wie mit einzelnen Aspekten des Webdesigns umzugehen ist und wie relevante Punkte der Barrierefreiheit von Beginn an Eingang in die Planung von Webangeboten finden können. Ausgehend von der Arbeitsweise behinderter Nutzerinnen und Nutzer wird die Umsetzung von Barrierefreiheit anhand der Entwicklung einer konkreten Beispielwebsite gezeigt. Hierbei werden Unklarheiten aufgezeigt, diskutiert und kontextabhängige Lösungen dargestellt.
Hellbusch, Jan Erik/ Probiesch, Kerstin. Heidelberg: dpunkt.verlag (2011)
Digitale Hilfsmittel für barrierefreie Kulturerlebnisse
Das Projekt ‚KuDiBa – Kultur Digital Barrierefrei‘ hat Menschen mit Behinderung nach ihren Bedarfen befragt, ein Verzeichnis bereits vorhandener Hilfsmittel erstellt und in einem Hackathon neue digitale Werkzeuge entwickelt.
Vom Ticketing bis zur Orientierung vor Ort: Am 18.2.2021 fand dazu eine Online-Veranstaltung statt, die nun als Dokumentation zur Verfügung steht. Es wird vorgestellt, welche Lösungen im Projekt entstanden sind und wie Kulturakteur:innen und -einrichtungen diese nutzen können.
Diversity Arts Culture: Online-Magazin
Im Magazin von Diversity Arts Culture werden online Best Practice Beispiele aus dem Kulturbetrieb, künstlerische Perspektiven jenseits des Mainstreams und Veranstaltungsdokumentationen veröffentlicht.
Do-it-Yourself Barrierefreiheit: Was Bands und Konzertveranstalter:innen tun können
Der Leitfaden erklärt, was Bands und Veranstalter:innen tun können, um Konzerte und Tourneen für gehörlose Menschen und Menschen mit Behinderung zugänglicher zu machen.
Einfach für Alle
Infoportal der Aktion Mensch für ein barrierefreies Internet. Unter anderem findet man hier einführende und weiterführende Artikel zu den Themen barrierefreie PDFs, Konzeption, Gestaltung und Technik barrierefreier Websites sowie Arbeiten mit BITV & WCAG sowie Schnelltests auf Barrierefreiheit für die eigene Website.
Fotodatenbank Gesellschaftsbilder
Die Fotos der Fotodatenbank Gesellschaftsbilder vermeiden typische Klischees und wollen die Vielfalt von Gesellschaft abbilden. Für die redaktionelle Arbeit werden die Bilder kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung (z.B. die Verwendung auf Flyern, Internetauftritten oder PowerPoint Präsentationen) ist kostenpflichtig. Gesellschaftsbilder ist ein Projekt der Sozialhelden.
Handbuch für Digitale Teilhabe
Mit der digitalen Nachbarschaft (DiNa) sensibilisiert Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) Vereine, Initiativen und freiwillig engagierte Bürger:innen für die Chancen der Digitalisierung.
Das Handbuch wurde entwickelt, um auf Barrieren im digitalen Raum aufmerksam zu machen und deren Abbau zu fördern. Neben einer kritischen Reflexion digitaler Teilhabechancen werden umfangreiche Praxistipps zur Verfügung gestellt. Interessierte werden dabei unterstützt, Barrieren auf Homepages und/oder Social Media Kanälen abzubauen. Des Weiteren liefert das Handbuch eine Einführung in einfache bzw. Leichte Sprache und deren Bedeutung im digitalen Raum.