Fachtag am 18. Dezember 2019 in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
Am 18. Dezember fand der Fachtag DIVERS! ko-kreativ Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen statt. Dieser wurde veranstaltet von der Servicestelle Freie Szene gemeinsam mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, als Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Netzwerken, um für Diversitäts- und Inklusionsentwicklungsprozesse in den freien darstellenden Künsten im Freistaat Sachsen zu sensibilisieren, diese zu bündeln und Impulse für zukünftiges Arbeiten zu formulieren. Mit großartigen Workshops von Sandra Rasch vom RambaZamba Theater Berlin, Bernhard Richarz von tanzfähig Berlin, dem Choreograf Saša Asentić und Anne Rieger von den Sophiensaelen Berlin! Den Abschluss bildete das Stück SCHOOL OF SHAME! von Polymora Inc. und Tanzlabor Leipzig und das Bandprojekt KangarooBand von Banda Comunale sorgte für einen gelungenen Ausklang!
Fotos
Zukunftslabor „DIVERS! ko-kreativ.“ am 18. Dezember 2019 im Festspielhaus Hellerau. Die Veranstaltung unter dem Titel „Divers! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Darstellende Künste Sachse“ mit Lectures, Performances, Panels und Workshops ist eine Kooperation der Servicestelle FREIE SZENE mit dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.
Fotos: André Wirsig für die Servicestelle FREIE SZENE
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Schulungsangebote des Inklusionsnetzwerkes Sachsen in Kooperation mit der VHS Dresden
„Barrierefreiheit“ Behinderung entsteht erst in Verbindung mit Barrieren welche in der Gesellschaft bestehen. Um die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft zu ermöglichen gilt es diese Barrieren abzubauen und Menschen mit Behinderungen auf Augenhöhe zu begegnen. Worauf Sie bei Ihren Angeboten achten sollten und dass es um mehr geht als die Rampe […]
Mehr lesen über „Schulungsangebote des Inklusionsnetzwerkes Sachsen in Kooperation mit der VHS Dresden”ARTE Kurzschluss: Schwerpunkt “Wir sind alle anders”
Das Kurzfilm-Magazin von ARTE zeigt drei Kurzfilme über das Leben mit Behinderung, besucht das Schweizer Kurzfilmfestival look&roll und interviewt den Regisseur des ungarischen Kurzfilms „Unsichtbar“. weitere Informationen
Mehr lesen über „ARTE Kurzschluss: Schwerpunkt “Wir sind alle anders””Weitere Beiträge der Kategorie Inklusion
Werkstattaufführung des Clubs der anders begabten Bürger
Theateraufführung: In KÜSSEN FETZT, der neusten Werkstattaufführung des Clubs der anders Begabten, geht es um heimliche Wünsche und große Träume: Inspiriert vom Filmklassiker „Mache mögen’s heiß“ wird die Bühne zum Filmset. Der Filmemacher David Campesino sorgt für die bewegten Bilder und frei nach dem Motto „I Wanna Be Loved by You“ veranstalten 23 DarstellerInnen ein […]
Mehr lesen über „Werkstattaufführung des Clubs der anders begabten Bürger”Internationaler Museumstag „Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“ am 17. Mai 2020
Mit dem Thema „Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion“ soll das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander gefördert und der Blick auf verschiedene Perspektiven eröffnet werden. Anmeldungen für Aktionen und Veranstaltungen werden von der sächsische Landesstelle für Museumswesen koordiniert.
Mehr lesen über „Internationaler Museumstag „Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“ am 17. Mai 2020”Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk
Netzwerk Kultur und Inklusion beleuchtet Förderung und Qualitätsfragen zur inklusiven Kulturarbeit
Am 8. und 9. November traf sich das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte Netzwerk Kultur und Inklusion zum vierten Mal an der Akademie der Kulturellen Bildung. Zwei Tage lang diskutierten KünstlerInnen sowie VertreterInnen aus Kulturbetrieben, Forschung und Politik über künstlerische Qualität und inklusive Kulturarbeit im Spannungsfeld von Kultur- und […]
Mehr lesen über „Netzwerk Kultur und Inklusion beleuchtet Förderung und Qualitätsfragen zur inklusiven Kulturarbeit”Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung für Forschungsstudie gesucht
Der Kulturwissenschaftler Steven Solbrig möchte für sein Projekt: “KunstSelbstBestimmen” behinderte Künstlerinnen und Künstler interviewen und sucht Teilnehmende für diese Interviews. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung für Forschungsstudie gesucht”