Mit dieser Veröffentlichung legt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Handreichung vor, die anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen zeigt, welchen Beitrag kulturelle Angebote zur Teilhabe von Menschen mit Demenz leisten können.
Handreichung: Öffentliche Einrichtungen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Demenz
Immer mehr kulturelle Einrichtungen wie Museen oder Theater sprechen mit ihren Angeboten auch Menschen mit Demenz an. Kulturschaffende und soziale Einrichtungen arbeiten zusammen, um für und mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen neue Möglichkeiten der Beteiligung zu schaffen. Offene Ateliers oder Tanz- und Theaterprojekte eröffnen Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Möglichkeiten des Ausdrucks und des gemeinsamen sinnlichen Erlebens.
Die Handreichung entstand im Rahmen des Förderprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“. Sie greift Anregungen der Fachtagung „Beteiligtsein von Menschen mit Demenz – Kunst und Kultur schaffen Zugänge“ auf, die die Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz im Oktober 2019 durchgeführt hat.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Prozessbegleitung
Anfang 2023 startet wieder die Prozessbegleitung zur Inklusionsentwicklung in sächsischen Kultureinrichtungen!
Mehr lesen über „Prozessbegleitung”farbwerk e.V. mit Kunstförderpreis geehrt
Inklusive Kulturarbeit in der Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar zu machen ist seit 2014 das Anliegen des farbwerk e.V.
Mehr lesen über „farbwerk e.V. mit Kunstförderpreis geehrt”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Studie: Kinder- und Jugendarbeit inklusiv
Anhand von Praxisprojekten untersucht die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) wie eine gelingende inklusive Kinder- und Jugendarbeit aussehen kann.
Mehr lesen über „Studie: Kinder- und Jugendarbeit inklusiv”Pflicht der digitalen Barrierefreiheit
Für die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit können ein Selbstcheck und Beratungen genutzt werden.
Mehr lesen über „Pflicht der digitalen Barrierefreiheit”