Die Professur Mensch-Computer-Interaktion der TU Dresden bietet neue Anleitungen und Flyer sowie eine YouTube-Vorlesungsreihe zum Thema Barrierefreie Dokumente an.
Anleitung Barrierefreie Dokumente
Neue Anleitungen und Flyer zur Erstellung Barrierefreier Dokumente veröffentlicht
Heutzutage ist der universelle und uneingeschränkte Zugang zu Dokumenten alltäglich geworden. Insbesondere PDF-Dokumente haben den Charakter, schnell und einfach erzeugt werden zu können, überall gleich auszusehen und nicht zuletzt von jedem Gerät gelesen werden zu können. Ob zur Verteilung von Druckstücken oder Formularen: Überall werden PDF-Dokumente umfassend genutzt, um verschiedene Inhalte bereitzustellen.
Nicht alle Menschen können von diesem selbstverständlichen Zugang profitieren. Insbesondere Menschen mit Behinderung sind oft mit unzugänglichen PDF-Dokumenten konfrontiert. Ein Beispiel: Ein blinder Mensch kann eine eingescannte Abschrift ohne entsprechende Vorkehrungen nicht lesen, auch wenn diese ins PDF-Format konvertiert wurde.
Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz bzw. der BITV 2.0 sind öffentliche Stellen zudem gesetzlich dazu verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten.
Am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion wurden zu diesem Zweck Informationsmaterialien erarbeitet, die Unterstützung bei der Umsetzung barrierefreier Dokumente bieten sollen. Die Entwicklung der Unterlagen fand im Rahmen eines Inklusionsmittelprojekts statt.
Vorlesungsreihe „Barrierefreie Dokumente“ auf YouTube
Die Professur Mensch-Computer-Interaktion hat zudem seit November 2020 eine Vorlesungsreihe zum Thema barrierefreie Dokumente erstellt.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Fachtagung zum 6. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen
Am 2. Juli 2018 wurden die Ergebnisse des 6. Berichts zur Lage von Menschen mit Behinderung im Freistaat Sachsen vorgestellt und diskutiert. Dieser Bericht wird im Auftrag des Sozialministeriums durch das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) aus Köln erstellt und untersucht die verschiedenen Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen. Nach der Fertigstellung des Berichtes […]
Mehr lesen über „Fachtagung zum 6. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen”Livestream des MdbK Leipzig: Inklusion im Museum
Das Museum der bildenden Künste Leipzig spricht in der aktuellen Ausgabe von MdbK [insight] mit Alexandra Verdeil von Tactile Studiound Mono Welk vom Performance Kollektiv POLYMORA INC. über Inklusion im Museum. Der 10. Livestream fand am 1. Dezember 2020 auf Facebook statt.
Mehr lesen über „Livestream des MdbK Leipzig: Inklusion im Museum”Weitere Beiträge der Kategorie Digitale Barrierefreiheit
Pflicht der digitalen Barrierefreiheit
Für die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit können ein Selbstcheck und Beratungen genutzt werden.
Mehr lesen über „Pflicht der digitalen Barrierefreiheit”Barrierefreiheit von Apps
EU-Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen tritt vollständig am 23. Juni 2021 in Kraft.
Mehr lesen über „Barrierefreiheit von Apps”