– AUFRUF! Runder Tisch für Kultur- und Kunstschaffende mit Behinderung

AUFRUF! Runder Tisch für Kultur- und Kunstschaffende mit Behinderung

Ein inklusiver Kulturbetrieb ist mehr als die Rampe. Die Präsenz und Mitwirkung von Künstler:innen und Kulturschaffenden sind zentral für die Entwicklung eines inklusiven Kulturbetriebes. „Was braucht es, um als Kulturschaffende oder Künstler:in mit Behinderung oder chronischer Krankheit im Kulturbereich gleichberechtigt an Ausbildung und Beschäftigung teilhaben zu können?“. Diese Frage möchten wir mit Ihnen im Rahmen eines „Runden Tisches“ der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen am 9. Mai 2019 diskutieren. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei Johanna von der Waydbrink | Servicestelle Inklusion im Kulturbereich | E-Mail: waydbrink@soziokultur-sachsen.de | Telefon: 0351 80 21 76 9.

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung

Derzeit studiert an den nichtkirchlichen bayerischen Musikhochschulen kein:e einzige:r behinderte:r Musiker:in. Und Rollstuhlfahrer auf einer Orchesterbühne? Fehlanzeige. Natürlich hängt es vom Grad der Behinderung ab, welcher berufliche Weg behinderten Musiker:innen offenstehen. Aber: Es gibt auch noch andere Gründe. Wir haben bei Musikschulen, Hochschulen, Musikern und Orchestern nachgefragt. zum Artikel

Mehr lesen über „Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung”
Alle Nachrichten anzeigen