Lesetipp: Diversität in Bibliotheken
Diversität in Bibliotheken: Theorien, Strategien und Praxisbeispiele
Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt öffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Der Band gibt einen Überblick zur strategischen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung sowie zur Veranstaltungs- und Bestandsarbeit für diversitätssensible Öffnung. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ werden vorgestellt.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Review: 3. Fachtag Inklusion – Inklusion und künstlerische Hochschulen in Sachsen
„Künstlerische Hochschulen nehmen eine Schlüsselrolle in der kulturellen Teilhabe ein.“ Am 24. November 2020 beteiligte sich die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich mit über 25 Teilnehmer:innen aus Kunst und Wissenschaft in Sachsen am 3. Fachtag Inklusion, der von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (HfMDD) in Kooperation mit der Koordinierungsstelle zur Förderung der […]
Mehr lesen über „Review: 3. Fachtag Inklusion – Inklusion und künstlerische Hochschulen in Sachsen”Theater in Bischofswerda
Die Bürgerbühne in Bischofswerda sucht Interessierte für ein inklusives Theaterstück.
Mehr lesen über „Theater in Bischofswerda”Weitere Beiträge der Kategorie Handbuch / Leitfäden
Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache
Die Publikation überprüft die aktuelle Praxis rund um das Thema Leichte Sprache und stellt allen, die mit Leichter Sprache arbeiten (wollen) neuste Erkenntnisse einschließlich praktischer Empfehlungen zur Verfügung. Das Projekt beschäftigte sich mit folgenden Fragen: Ist „Leichte Sprache“ wirklich gut verständlich? Für wen ist sie verständlich und was ist eigentlich ‚gute‘ „Leichte Sprache“? Was funktioniert […]
Mehr lesen über „Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache”Handbuch Inklusion in Kommunen
Weitere Beiträge der Kategorie Text & Grafik
Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen
Am 27.11.2020 wird ein 48-Stunden Hackathon stattfinden, um die digitalen Rahmenbedingungen mittels open-source Lösungen für mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Kulturveranstaltungen zu verbessern. Der Hackathon wird von „KuDiBa – Kultur Digital Barrierefrei“ organisiert, einer gemeinsamen Initiative von Handiclapped-Kultur Barrierefrei e.V. und MusicTech Germany e.V.
Mehr lesen über „Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen”