Leitfaden inklusive Arbeitswelt
Es gibt eine große Lücke in unserem gesellschaftlichen System im Bereich Inklusion und Arbeit. Die Lücke tut sich auf zwischen Unternehmen und Menschen mit Behinderungen, die nicht zueinanderfinden. Einerseits sagen Arbeitgeber:innen, dass sie Menschen mit Behinderungen gerne einstellen würden, sich jedoch niemand bei ihnen bewirbt. Allerdings erzählen Menschen mit Behinderungen, dass sie sich bewerben, aber niemand sie zu einem Bewerbungsgespräch einlädt oder gar eine Stelle anbietet. Es scheint, als gäbe es so etwas wie ein schwarzes Loch, in der die Stellenausschreibungen, die Menschen mit Behinderungen erreichen sollen, und die Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen spurlos verschwinden.
Das führt mit dazu, dass Menschen mit Behinderungen noch immer doppelt so häufig und doppelt so lange erwerbslos sind, wie Menschen ohne Behinderungen. Außerdem arbeiten sie häufiger ungewollt in Teilzeit. Und dies, obwohl es ein großes System an Unterstützungsmaßnahmen und -angeboten gibt für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen mit Behinderungen, das aber kaum jemand kennt, und deren Inanspruchnahme leider oft mit einem großen bürokratischen Aufwand verbunden ist.
Oft ist der Grund, warum der allgemeine Arbeitsmarkt nicht inklusiver ist, dass die
vorgesehenen Wege für Menschen mit Behinderungen häufig automatisch in Sondersysteme wie Förderschulen, Behindertenwerkstätten und Berufsbildungswerke
führen. Ihr beruflicher Lebensweg ist oftmals vorbestimmt aufgrund mangelnder schulischer Inklusion und unzureichender Bildung sowie schlechter Beratungsangebote und bürokratischer Hürden. Eingefahrene und fest getrampelte Wege zu verlassen und den eigenen Weg zu finden, bedeutet häufig sehr viel Kraftaufwand.
Mit diesem Leitfaden möchten die Sozialheld:innen insbesondere Menschen mit Behinderungen Tipps geben, wie der Weg in eine inklusive Arbeitswelt gelingen kann. Denn es braucht viel Wissen und eine gute Portion Mut, inklusive Wege zu bestreiten.
Weitere Beiträge der Kategorie Handbuch / Leitfäden
Posten auf Social Media
Leitfaden für barrierefreies Posten auf Social Media von TU Dortmund und Zentrum für Hochschulbildung veröffentlicht.
Mehr lesen über „Posten auf Social Media”Handbuch Inklusion in Kommunen
Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Tanzfestival Inklusiv 2023 Dresden
Vom 19.-30. April findet das diesjährige Tanzfestival Inklusiv im Projekttheater Dresden statt.
Mehr lesen über „Tanzfestival Inklusiv 2023 Dresden”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht
Eucrea, der Verband für „Kunst und Behinderung, hat unter dem Titel Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland: Künstler:innen mit Behinderung sichtbar machen“ eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin fordern sie eine stärkere Berücksichtigung und Förderung von Kulturschaffenden mit Behinderung. Weitere Informationen
Mehr lesen über „Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht”Lesetipp: Crip Magic
Keynote von Petra Kuppers beim Disability Arts Meet Up. Veröffentlicht im Magazin von Diversity Arts Culture.
Mehr lesen über „Lesetipp: Crip Magic”