Eucrea, der Verband für „Kunst und Behinderung, hat unter dem Titel Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland: Künstler:innen mit Behinderung sichtbar machen“ eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin fordern sie eine stärkere Berücksichtigung und Förderung von Kulturschaffenden mit Behinderung.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Bilder hörbar machen – Audiodeskription für Film und Theater
Audiodeskription ist eine akustische Bildbeschreibung, die es sehbehinderten oder blinden Menschen ermöglicht, visuelle Vorgänge z.B. einen Film oder ein Bühnenstück zu verstehen. Auf Deutschlandfunk beschreibt die Audiodeskriptorin Anke Nicolai ihre Arbeit.
Mehr lesen über „Bilder hörbar machen – Audiodeskription für Film und Theater”Zoom-Performance „ich bin“ mit Jana Zöll
online, 05.02.2021, 20:00 Uhr, Theater der Jungen Welt, Leipzig | Im Rahmen der Spielzeitreihe „Challenge Accepted“ im Theater der Jungen Welt (Leipzig) beschäftigt sich Jana Zöll in der Performance „ich bin“ performativ mit den Themen Körper, Identität und Selbst- und Fremdzuschreibungen. Immer vor der Fragestellung, inwiefern das Einordnen in Kategorien dem Wunsch nach einer offenen […]
Mehr lesen über „Zoom-Performance „ich bin“ mit Jana Zöll”Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
andersartig gedenken
Der bundesweite Theaterwettbewerb zu Biografien der Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen wird erneut ausgelobt.
Mehr lesen über „andersartig gedenken”Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
Die Schweizer Fachstelle Kultur inklusiv hat eine Liste von Online-Ressourcen zum Thema Inklusion in der Kultur aus dem In- und Ausland zusammengestellt
Mehr lesen über „Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Inklusive Kulturpolitik
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Mehr lesen über „Inklusive Kulturpolitik”