Wie kann Kunst- und Kulturförderung die künstlerische Aktivität und Teilhabe von Menschen mit Behinderung als Kulturschaffende ebenso wie als Publikum effektiv befördern?
Gerechte Kulturförderung – United Inclusion
United Inclusion Veranstaltungsreihe „Gerechte Kulturförderung für Kulturschaffende und Publikum mit Behinderung“
Seit 2021 widmet sich Un-Label im Rahmen des Projekts „United Inclusion“ der Frage, wie Kunst- und Kulturförderung die künstlerische Aktivität und Teilhabe von Menschen mit Behinderung effektiv befördern kann – als Kulturschaffende ebenso wie als Publikum. In einem zweiteiligen Projekt wurde dieser Frage nachgegangen. Die Ergebnisse des zweiten Projektteils wurden nun online veröffentlicht.
Link zu den Publikationen von United Inclusion
Über die Vorgehensweise von United Inclusion
United Inclusion – Step 1
In acht moderierten Online-Gesprächsrunden haben Kulturschaffende mit Behinderung im Juni und Juli 2021 gemeinsam mit Vertreter:innen von Fördermaßnahmen des Bundes, der Länder, Kommunen und privater Stiftungen Bedarfe formuliert und konkrete Ideen für die Umsetzung gerecht gestalteter Kulturförderung entwickelt. Die Umsetzungsideen beziehen sich sowohl auf die Neuakzentuierung von Förderverfahren als auch den Aufbau und Transfer von Wissen. Die Projektergebnisse wurden in einer Publikation zusammengefasst, die kostenfrei zum Download zur Verfügung steht.
United Inclusion – Step 2
Auf der Basis der in Step 1 ermittelten Bedarfe und Ideen widmet sich Step 2 der konkreten Umsetzung von Maßnahmen zur ideellen und finanziellen Förderung von Kulturteilhabe von Menschen mit Behinderung als Kulturakteur:innen und Kulturnutzer:innen. Wichtige Voraussetzung für die Umsetzung ist der Aufbau von Wissen auf Seiten fördernder Organisationen und ein entsprechender Transfer an Fördernehmer:innen und deren Interessensvertretungen. In der Online-Veranstaltungsreihe werden wichtige Aspekte dieses Wissensaufbaus behandelt. Die Ergebnisse wurden in einer zweiten Publikation veröffentlicht.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Ausschreibung von DGS Videos
Neue Handlungsempfehlung für die Ausschreibung von Gebärdensprach-Videos veröffentlicht.
Mehr lesen über „Ausschreibung von DGS Videos”1. Preis für das inklusive Projekt „QuaBIS – Sachsen“
Die Universität Leipzig und die Technische Universität Dresden werden gemeinsam für das Projekt »QuaBIS – Sachsen, Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen für inklusive Hochschulentwicklung in Sachsen« mit dem ersten Preis des Innovationspreises Weiterbildung 2020 geehrt. Der Preis wird vom sächsischen Kultusministerium verliehen.
Mehr lesen über „1. Preis für das inklusive Projekt „QuaBIS – Sachsen“”Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Förderung inklusiver Sozialräume
Aktion Mensch und sächsisches Sozialministerium bringen Förderung auf den Weg.
Mehr lesen über „Förderung inklusiver Sozialräume”Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur
Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, die Übertragung von Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreie Formate wie Brailleschrift, Großdruck oder Hörbuch stärker öffentlich zu fördern. Ebenso sollten sie Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mehr Mittel für den Ausbau ihrer Barrierefreiheit zur Verfügung stellen. Bislang haben blinde, seh- und lesebehinderte Menschen in Deutschland Zugang zu […]
Mehr lesen über „Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur”