– Inklusives Sachsen

Inklusives Sachsen

Der Behindertenverband Leipzig e.V. hat ein innovatives Memospiel namens „Inklusives Sachsen“ entwickelt, das Best-Practice-Beispiele für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen präsentiert.

Das Spiel umfasst 36 Spielkarten, die jeweils einen Ort oder ein Angebot darstellen, die sich durch besondere Kreativität und Vielfalt in der Umsetzung von Barrierefreiheit auszeichnen. Vom Völkerschlachtdenkmal in Leipzig bis zum Soziokulturellen Zentrum in Görlitz deckt das Spiel ein breites Spektrum an inklusiven Projekten ab, die verschiedene Aspekte der Inklusion beleuchten.

Bei der Auswahl der dargestellten Institutionen, Projekte und Dienstleistungen wurde besonderer Wert auf den Austausch mit Betroffenen und Experten im Bereich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gelegt1. Ziel ist es, diese vorbildlichen Initiativen einem breiteren Publikum bekannt zu machen, zu inspirieren und zum Nachahmen anzuregen.

Das Memospiel „Inklusives Sachsen“ versteht sich als Anfang einer wachsenden Liste von inklusiven Projekten und soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Inklusion und Teilhabe in der Gesellschaft zu stärken.

mehr lesen

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung

INKLUSION: Möglichkeiten individueller Förderung

Eine Sammlung von Fallbeispielen zur Inklusion junger Menschen mit Behinderung veröffentlichte der Paritätische Gesamtverband. Die Broschüre beschreibt biografische Verläufe nach Verlassen der Schule und zeigt, wie verschiedene Träger individuelle Zugänge in Ausbildung und Beschäftigung ermöglichen. Sie ist eine Ergänzung der 2017 erschienenen Arbeitshilfe „Inklusive Wege in Ausbildung“, die über die auf Bundesebene bestehenden Ausbildungs- und […]

Mehr lesen über „INKLUSION: Möglichkeiten individueller Förderung”

Publikation: Tandems in der Kunstvermittlung

In dem Projekt TANDEMS erprobte das Kunstmuseum Bonn und das Kunsthaus KAT18 die gemeinsame Vermittlungsarbeit mit VermittlerInnen mit und ohne Behinderung. In der Publikation wird das Projekt vorgestellt einschließlich Empfehlungen, wie ein solches Projekt angegangen werden kann.

Mehr lesen über „Publikation: Tandems in der Kunstvermittlung”
Alle Nachrichten anzeigen