Broschüre „Die Unbekannten“
Dresden, 18. Juni 2025 – Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich hat mit der Veröffentlichung der Broschüre „Die Unbekannten. Ideen für eine kritische kuratorische Praxis im Kontext von Behinderung“ einen wichtigen Impuls für den Kulturbereich gesetzt. Die Publikation, die aus dem Symposium „Die Unbekannten“ vom Dezember 2024 hervorgegangen ist, richtet sich an Kulturakteur*innen und bietet eine tiefgehende Reflexion über die bislang oft vernachlässigte Rolle von Behinderung in der Kunst und Kultur.
Im Mittelpunkt steht die kritische Auseinandersetzung mit Ableismus und die Frage, wie Barrieren im Kulturbereich nachhaltig abgebaut werden können. Die Autorin Dr. Kate Brehme betont, dass kuratorische Arbeit im Kontext von Behinderung gesellschaftlich gelernte Perspektiven hinterfragen und neue Zugänge zu Kunst und Gesellschaft eröffnen muss. Zugänglichkeit wird dabei nicht als technisches Add-on, sondern als kreativer Prozess verstanden, der Inklusion als Chance für den gesamten Kulturbereich begreift.
Die Broschüre bietet praktische Werkzeuge wie Access Rider, Empfehlungen für barrierefreie Kommunikation und Hinweise zur Budgetierung von Inklusion. Ein besonderer Fokus liegt auf der Partizipation und dem Leadership von Menschen mit Behinderung in Entscheidungsprozessen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Zweisprachig in Deutsch und Tschechisch fördert die Publikation zudem den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Kulturakteur*innen in Sachsen, Tschechien und darüber hinaus.
Die Broschüre ist ab sofort kostenfrei als Download verfügbar, eine gedruckte Version kann gegen Schutzgebühr und Porto bestellt werden.
Mit „Die Unbekannten“ wird ein längst überfälliger Diskurs angestoßen, der Kunst und Kultur inklusiver, vielfältiger und zukunftsfähiger gestaltet.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Sehbehindertentag 2023 unter dem Motto „Sehbehinderung und Pflege“
Der Sehbehindertentag 2023 ist am 6. Juni.
Mehr lesen über „Sehbehindertentag 2023 unter dem Motto „Sehbehinderung und Pflege“”Wissenschaft und Kultur im Dialog anlässlich des 10jährigen Bestehens der UN-BRK
In den letzten Jahren wurde im sächsischen Hochschul- und Kulturbereich einiges getan, um inklusiver zu werden. Wo stehen wir jetzt? und wo soll es hingehen? – das fragte die Veranstaltung „Inklusion: Wissenschaft und Kultur im Dialog“.
Mehr lesen über „Wissenschaft und Kultur im Dialog anlässlich des 10jährigen Bestehens der UN-BRK”