Inklusion im Museum
In dieser Podcastfolge spricht Domingos de Oliveira mit Annalena Knors, einer freiberuflichen Museumsberaterin, die sich intensiv mit Inklusion in kulturellen Einrichtungen beschäftigt.
Als Beraterin arbeitet Annalena Knors mit Museen unterschiedlichster Größe und Trägerschaft. Sie betont, dass Inklusion weit über Barrierefreiheit hinausgeht und auch Aspekte wie Mehrsprachigkeit und Familienfreundlichkeit umfasst. Ihr Ziel ist es, Museen dabei zu helfen, ihr Publikum besser zu verstehen und anzusprechen.
Annalena Knors hebt hervor, dass Museen in Deutschland oft als Vorreiter in der Inklusion gelten, was teilweise auf ihre öffentliche Förderung zurückzuführen ist. Dennoch sieht sie Verbesserungspotenziale, besonders im Bereich der digitalen Barrierefreiheit. Außerdem betont sie die Bedeutung lokaler Vernetzungen, etwa mit Behindertenvereinigungen, um den Austausch und das Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Insgesamt zeigt das Gespräch, wie wichtig die Themen Inklusion und Barrierefreiheit sind und wie durch kreative Ansätze und Zusammenarbeit bedeutende Fortschritte erzielt werden können.
Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
AG „Leichte Bilder“: Zeichner:innen in Leipzig gesucht
Die Grafikdesignerin Simone Fass sucht derzeit nach Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in Leipzig oder Sachsen wohnen und Lust auf die Umsetzung des neuen Projektes haben. Einzige Voraussetzung: Der Spaß am Zeichnen.
Mehr lesen über „AG „Leichte Bilder“: Zeichner:innen in Leipzig gesucht”Ideenboard: Inklusion im Museum
Wie kann der Wandel des Museums zu einer inklusiven Institution initiiert, realisiert und evaluiert werden?
Mehr lesen über „Ideenboard: Inklusion im Museum”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
So spricht inklusives Theater
Die Uni Hildesheim erarbeitet inklusive Theaterstücke.
Mehr lesen über „So spricht inklusives Theater”Posten auf Social Media
Leitfaden für barrierefreies Posten auf Social Media von TU Dortmund und Zentrum für Hochschulbildung veröffentlicht.
Mehr lesen über „Posten auf Social Media”