Veranstaltungsreihe: Meet & Greet
Im November und Dezember 2021 realisiert der in Köln ansässige Verein Inklusion und Kultur e.V. das digitale, inklusive Format Meet & Greet. Die Veranstaltungsreihe beinhaltet fünf (Online-)Veranstaltungen.
Menschen aus Kultur und Politik treffen Künstler:innen mit und ohne Behinderung und bekommen in einem persönlichen Gespräch mit Moderation die Gelegenheit, sich über die aktuelle inklusive Kulturpolitik auszutauschen und zu diskutieren.
Den Auftakt dieser Reihe zum Thema „Diversität im Schauspiel“ machen am 22. November Thomas Jonigk (Chefdramaturg und stellv. Intendant, Schauspiel Köln) und Erwin Aljukić (Schauspieler, Kammerspiele München). Das Gespräch wird moderiert von Arne Siebert (Blogger, Sommerblut Kulturfestival) und live in der Oper Köln aufgezeichnet.
Am 29. November wird die Veranstaltungsreihe im Museum Ludwig fortgesetzt – mit dem Schwerpunkt auf der Diversität in der Kunst und Inklusion in der Museumslandschaft. Es begegnen sich Dr. Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig), Oskar Mürmann (Künstler, kaethe:k kunsthaus) und Melanie Schmitt (Leitung, kaethe:k kunsthaus). Das Gespräch wird moderiert von Annette Ziegert (wissenschaftliche Mitarbeiterin, kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion).
Zudem wird es im Museum Ludwig ein „Meet and Greet“ zwischen dem neuen Kölner Kulturdezernenten Stefan Charles und Bijan Kaffenberger (Schauspieler, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion) geben. Die Moderation des Gespräches übernehmen Charlott Dahmen (Projektmanagement Access Maker, Un-Label performing arts company) und Amy Zayed (Radiojournalistin). Es begegnen sich Kultur und Politik.
Am 20. Dezember 2021 ist eine Begegnung zwischen Gerda König (Leiterin und Choreografin, DIN A13 tanzcompany) und der Frau Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) geplant. Sie gehen zu den Themen inklusive Kulturpolitik und Ausbildung für Künstler:innen mit Behinderung in den Dialog. Das Gespräch wird moderiert von Dorothea Marcus (Journalistin).
Außerdem treffen sich Prof. Tilman Claus (Rektor der HfMT Köln) und Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Soziologe und Künstler) und sprechen über die Ausbildung in Kunsthochschulen sowie inklusive Kulturprojekte. Die Moderation dieses Gespräches übernimmt Patrizia Kubaneck (Performerin, dorisdean).
Mit dem Format „Meet & Greet“ wird der Dialog zwischen Künstler:innen mit Behinderungen und Vertreter:innen aus Kultur und Politik aktiv gestaltet und gefördert.
Alle Gespräche werden live aufgezeichnet und wesentliche Aussagen anschließend als Videoreihe auf der Seite von Inklusion und Kultur e.V. und über die Sozialen Medien öffentlich zugänglich gemacht.
Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion
Der Deutsche Kulturrat widmet sich in der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur dem Thema Inklusion im Kulturbereich
Mehr lesen über „Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion”Inklusive Theaterlehre
Workshops für Lehrende von Theaterhochschulen sowie Theaterschaffende.
Mehr lesen über „Inklusive Theaterlehre”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
blind sehen – Werkgespräche MdbK
Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zum Austausch über ausgewählte Kunstwerke ein.
Mehr lesen über „blind sehen – Werkgespräche MdbK”Teilhabe-Community für Umfragen
Ipsos und Aktion Mensch gründen Panel für Befragung von Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen über „Teilhabe-Community für Umfragen”Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk
Teilhabe-Community für Umfragen
Ipsos und Aktion Mensch gründen Panel für Befragung von Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen über „Teilhabe-Community für Umfragen”Inklusion im MDR KULTUR
Dirk Sorge (Referent der Servicestelle) im Rahmen der ARD-Themenwoche „Kultur inklusiv leben und erleben“ im Interview.
Mehr lesen über „Inklusion im MDR KULTUR”